Dienstag 16. April 2024

Nächstenliebe

Welt und Umwelt der Bibel Nr. 88

Welt und Umwelt der Bibel

Nr. 88, 2/2018

Nächstenliebe

Die christliche Verpflichtung zur Nächstenliebe sei zum Motor öffentlicher Fürsorge geworden, denn sie habe sich nicht auf die eigenen Glaubensgeschwister beschränkt, schreibt Thomas Sternberg, Kirchenhistoriker, Politiker und Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, in seinem Beitrag für die neueste Ausgabe der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel. Dies lasse sich schon für die Zeit des zu Ende gehenden Römischen Reiches nachweisen. Auch wenn das soziale Handeln in der Kirchengeschichte keineswegs immer im Vordergrund gestanden habe, bleibe es doch neben Lehre und Gottesdienst ein Grundvollzug des Glaubens.
 
„Erfunden“ haben die Christen die Nächstenliebe allerdings nicht. Das machen sowohl christliche Bibelwissenschaftler als auch jüdische Gelehrte in weiteren Beiträgen deutlich. Denn Jesus beruft sich auf die Tora, die Grundschrift des jüdischen Glaubens, und hier speziell auf das Buch Levitikus. Allerdings gibt es im Christentum neue Akzente des Liebesgebots und durch das Diakonenamt auch eine Institutionalisierung der Liebestätigkeit. Inwieweit altägyptische Normen einen Einfluss auf die biblischen Gebote zur Nächstenliebe hatten, ist bisher nicht hinreichend geklärt, doch werden in einem weiteren Fachbeitrag erstaunliche Ähnlichkeiten in der „Lehre des Amenemope“ aus dem 12. Jh. V.Chr. und den alttestamentlichen Geboten zur Fürsorge und Nächstenliebe aufgezeigt.
 
Auch in der heidnischen Umwelt der frühen Kirche gab es Wohltätigkeit gegenüber den Armen. Allerdings zeigen sich bei genauer Betrachtung deutliche Unterschiede. Vor allem die Bezeichnung der Armen als „Schatz der Kirche“ macht deren Aufwertung durch die christliche Verkündigung deutlich. Der Begriff Nächstenliebe kommt im Koran nicht vor, sondern die Lehre von der Barmherzigkeit Gottes führt in der Praxis des Glaubens zur Armenfürsorge. Die Almosengabe ist eine der „fünf Säulen“ des Islam. Darauf macht eine islamische Theologin in dem Heft aufmerksam.
 
Die Erweiterung der sechs Werke der Barmherzigkeit, die biblisch festgehalten sind, um das siebte Werk, die Bestattung aller Toten, wird in der Kirchengeschichte erstmals durch den christlichen Lehrer Lactantius propagiert. Dessen Wirkungsgeschichte wird ebenfalls in einem Artikel vorgestellt. Neben den Beiträgen zum Schwerpunktthema „Nächstenliebe“ enthält Welt und Umwelt der Bibel gut bebilderte Nachrichten aus der biblischen Archäologie und im Jahr 2018 eine Themenreihe, die anlässlich der Revision der Einheitsübersetzung zentrale Worte der Bibel und ihre Übersetzung beschreibt. Diesmal geht es um den hebräischen Begriff „häsäd“, der mit „Huld“ wiedergegeben wird.

 

 

Vorwort und Inhaltsverzeichnis (zum Vergrößern anklicken):

 Inhalt

 

 

 

 

 Das Heft bestellen

 

 

Das Neue Testament
Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit

Übertragung in die Sprache unserer Zeit

mehr

 

Sonntagsblatt
Biblisches Sonntagsblatt

Für jeden Sonntag spirituelle Gedanken und Hilfen ...

mehr

Materialdatenbank
Materialdatenbank

Online-Bibliothek mit umfassenden Downloads rund um die Bibel

mehr

 

Bibelleseplan 2024
Bibelleseplan 2024

Lesejahr B

mehr ...

Landkarten
Karte Mittelmeerraum

Begehbare Landkarten, Tischlandkarten und Karten für den Abdruck in Printmedien ...

mehr

Lesejahr B: Markusevangelium
Evangelist Markus, Bamberger Apokalypse

Wissens- und Lesenswertes sowie praktische Anregungen zum Markusevangelium finden Sie hier >

BIBELWERK
Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
UID-Nr: ATU59278089
Telefon: +43 732 7610-3231
Telefax:+43 732 7610-3779
bibelwerk@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: