Friday 1. December 2023

Aktuelles aus dem Bibelwerk

Mag. Michael Münzner, Bereichsleiter des Bereichs „Verkündigung und Kommunikation“, informiert über die aktuelle Situation

 

Liebe Interessent:innen,

Michael MünznerMMag. Dr. Reinhard Stiksel hat mit 30. September 2023 seinen Dienst in der Diözese Linz und damit auch die Leitung des Teams Bibelwerk aus bereits kommunizierten, aber durchaus auch darüber hinausgehenden persönlichen Gründen beendet. Mehr als vier Jahre hat er sich mit Engagement und großer Fachkenntnis zunächst als Referent und später als Leiter des Teams Bibelwerk in verschiedene Aufgaben und Handlungsfelder eingebracht, diese gestaltet und verantwortet. Ich möchte ihm an dieser Stelle dafür auch meinen Dank aussprechen und ihm für seine wissenschaftliche Arbeit an der Universität in Tübingen alles Gute und Erfolg wünschen. 


Interimistische Leitung

Da im Moment noch keine Entscheidung zu seiner Nachfolge getroffen wurde, ist die Leitung des Teams Bibelwerk bis auf Weiteres vakant. Interimistisch werde deshalb ich als Leiter des Bereichs „Verkündigung und Kommunikation“ das Team Bibelwerk leiten.
Die Bemühungen um eine Nachfolgeregelung begannen bereits im Juli 2023. In diesem Prozess wurde deutlich, dass es vor einer Entscheidung der Leitung eine Klärung der Positionierung des Teams Bibelwerk im Kontext der Diözesanen Dienste bzw. der Diözese braucht.

 

Der weitere Weg

Die Leitungskonferenz hat mit Blick auf die von ihr getroffene Schwerpunktsetzung der Begleitung der Pfarren und Pfarrgemeinden in der Umsetzung der Territorialreform entschieden, dass das Team Bibelwerk in der Schulung, Unterstützung und Begleitung der Seelsorgeteamverantwortlichen für den Bereich Verkündigung einen wichtigen Beitrag leisten soll. Dazu braucht es den Kontakt zu den Verantwortlichen für Verkündigung in den Pfarren und Pfarrgemeinden, aber auch die Zusammenarbeit über die Bereiche der Diözesanen Dienste hinweg. Dies werden wichtige Aufgaben der neuen Leitung des Teams Bibelwerk sein, die in den nächsten Wochen gefunden werden soll. Gespräche dazu laufen derzeit auf verschiedenen Ebenen.

Mein Ziel ist es, dass wir bis zum Beginn des neuen Jahres eine neue Teamleitung für das Bibelwerk haben.


Ich freue mich sehr, dass die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen im Team Bibelwerk sehr engagiert in das neue Arbeitsjahr gestartet sind und an zahlreichen Projekten, Kursen und Aufgaben arbeiten, die vielen Menschen in unserer Diözese und darüber hinaus das Wort Gottes näherbringen werden.


Mit besten Grüßen
Michael Münzner

 

Abschiedsworte von Reinhard Stiksel

 

Liebe Bibelinteressierte und Wegbegleiter:innen,

Reinhard Stikselam 30. September habe ich meinen Dienst in der Diözese Linz beendet und damit auch die Leitung im Bibelwerk abgegeben. Bereits in der letzten Bibelsaat habe ich auf Seite 5 diesen Schritt angekündigt und die Hintergründe dafür angedeutet. Seither haben mich dazu viele positive Rückmeldungen erreicht, in denen mir Menschen über die Diözesangrenzen hinaus von ähnlichen Erfahrungen berichtet haben. Trotz vieler Fragezeichen, die hierzu bleiben, endet für mich ein wichtiger, prägender und über weite Strecken sowohl fordernder als auch erfüllender Lebensabschnitt. 


Mit den Menschen unterwegs
Als ich vor vier Jahren und einem Monat als Referent ins Bibelwerk Linz gekommen bin war ich von Anfang an voll und ganz ins Geschehen eingebunden; ich konnte meine Fähigkeiten, Talente und meine Arbeitskraft nahezu vom ersten Tag weg in verschiedene Projekte, Veranstaltungen und Veröffentlichungen nicht nur einbringen, sondern diese selbst gestalten und voranbringen. Dabei spürte ich großes Zutrauen durch Franz Kogler als Leiter aber auch durch das gesamte Team. So etwas motiviert und ließ mich schnell in die Aufgaben und den Auftrag des Bibelwerks hineinwachsen: Menschen mit dem Wort Gottes ins Gespräch zu bringen und auf der Basis ihrer Erfahrungen und Perspektiven im Dialog mit den fundierten Zugängen der Bibelwissenschaft die Texte der Bibel zu entdecken. In diesem Austausch über die Ur-Kunde unseres Glaubens konnte ich vieles von dem weitergeben, was ich im Rahmen meiner Studien und meiner kirchlichen Arbeit an Erfahrungen mitgebracht habe; gleichzeitig war ich selbst Lernender und Beschenkter durch die vielfältigen Zugänge und Sichtweisen der Menschen, mit denen ich gearbeitet habe. Dass aus diesem direkten Dialog mit den Menschen vor Ort Veranstaltungen, Produkte und Publikationen entstehen, faszinierte mich von Anfang an und ist bis heute die große Stärke des Bibelwerks Linz; ja, es gibt ihm in dieser Form ein Alleinstellungsmerkmal in der österreichischen Bibelarbeit.


Ein Team leiten
Als Leiter des Bibelwerks wollte ich diesen Auftrag weiterführen. In den fünfzehn Monaten, die ich mich in dieser Funktion eingebracht habe, haben wir als Team einiges zu Wege gebracht: Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit, das nach wenigen Monaten gleich in die zweite Auflage gegangen ist und nun bereits über 10.000 Mal gedruckt (und hoffentlich noch öfter gelesen) wurde. Aber auch ein biblisches Rätselheft, Impulskarten zur Bergpredigt, ein neuer Ausstellungskatalog und zwei Apps zur Ausstellung „Expedition Bibel“ wurden in diesem Jahr entwickelt, genauso wie der Linzer Bibelkurs zur Bergpredigt, der an 34 Orten in OÖ stattgefunden hat. Dazu kommen die jedes Jahr neu produzierten biblischen Sonntagsblätter, der Bibelleseplan, der monatliche Newsletter, die Quartalszeitschrift Linzer Bibelsaat, die Mailserie „aufatmen“, eine Vielzahl von Veranstaltungen, Tagungen, die große Abschiedsveranstaltung von Franz Kogler und als Sahnehäubchen weit über 100 Onlineveranstaltungen. Vom Tagesgeschäft in Verkauf und Versand sowie der biblischen Beratung vor Ort und den vielen zum Teil sehr spannenden biblischen Anfragen sei hier gar nicht die Rede. Wie gewaltig meine (haupt-, neben- und ehrenamtlichen) Mitarbeiter:innen hierfür gearbeitet haben, ist in Worten kaum zu beschreiben. Ihre Begeisterung für die Sache ist das Herz, das dem Bibelwerk schlägt. Erst durch dieses intensive Miteinander kann so etwas wachsen. Ihnen sei mein ganz tiefer Dank ausgesprochen! In dieser Zeit habe ich erfahren dürfen, welch bereichernde Aufgabe es ist, Mitarbeiter:innen zu führen und zu begleiten.

 

Zum anderen kann so etwas nur aus guten Kooperationen heraus entstehen. Fast überall, wo das Bibelwerk präsent ist, gibt es einen starken Partner, der uns begleitet; dazu gehören natürlich diözesane und kirchliche Einrichtungen, wie das KBW OÖ, die KMB, die KJ und Jungschar, das jüdisch-christliche Komitee, die Weltanschauungsfragen, der Fachbereich Liturgie, die Pilger- und spirituellen Wegbegleiter:innen, die Linzer Kirchenzeitung, Pfarren und Gemeinden, aber auch  Bildungshäuser und andere Bildungsforen. Auch für die anregenden Kooperationen mit anderen Diözesen etwa Graz, St. Pölten oder der Bibelwelt in Salzburg möchte ich mich herzlich bedanken. Vor allem für das langjährige Vertrauen des Katholischen Bildungswerkes Salzburg, wo ich meine ersten Schritte in der Erwachsenenbildung gemacht habe, und die vielen daraus entstandenen Veranstaltungen möchte ich mich explizit bedanken. In diese Liste gehören aber auch außerdiözesane Partner wie die Verlage Tyrolia, Don Bosco und Herder, die Druckerei Rohrbach, die Softwarefirmen Xibit und Hublz, das Ars Electronica Center und andere kulturelle Einrichtungen genauso wie das Land Oberösterreich, das unsere Arbeit tatkräftig unterstützt hat. Auch ihnen sei herzlich für die Zusammenarbeit gedankt. 


Ein neuer Anfang
Dennoch freue ich mich auch auf den Neubeginnn als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neues Testament an der Universität in Tübingen. Für meine wissenschaftliche Forschungsarbeit - ich werde ein Habilitationsprojekt verfolgen - und die Lehre sind die Erfahrungen, die ich im Bibelwerk gemacht habe, sicherlich eine Bereicherung: Die Arbeit am biblischen Text etwa, wie sie im Zuge der Übertragung des Neuen Testaments geschehen ist. Monatelang habe ich dafür im Railjet zwischen Neumarkt/Wallersee und Linz Hbf zwei Zugplätze blockiert, weil die Bücher und Textausgaben, die ich dafür verwendet habe, soviel Platz eingenommen haben und das Projekt sonst nie in der Zeit fertig geworden wäre. Auch die vielen Perspektiven, die ich von ganz unterschiedlichen Personen in kürzester Zeit auf Textstellen bekommen habe, haben mich enorm bereichert. Dazu gehören die enorm bereichernden Online-Gesprächsrunden, aber auch die vielen Präsenzveranstaltungen: Heuer im März waren es z.B. 14 Abende, an denen ich u.a. in Mauterndorf, Kirchdorf in Tirol, dem Innviertel (Ried, Franking, Lengau, Braunau) und Linz-Urfahr mit Texten des Neuen Testaments arbeiten konnte. Diese Begegnungen, Gespräche und Erfahrungen werden mich auch in Zukunft nachhaltig begleiten. Das gilt auch für die Entdeckungsreisen mit der Bibelausstellung, die nach wie vor vieles lebendig und interaktiv erfahrbar macht. 


Allen, die mich in dieser Zeit begleitet und unterstützt haben – dazu gehört auch meine Frau, die vieles mitgetragen und angeregt hat –, möchte ich mein herzliches Dankeschön aussprechen und wünsche aus ganzem Herzen ihnen alles Gute und Gottes reichen Segen.
 

Reinhard Stiksel

 

 

Lieber Reinhard, 

 

wir, das Team des Bibelwerks Linz, sind dankbar für die Zeit mit dir und wünschen dir alles Gute auf deinem Weg.


„Zu jeder Zeit preise Gott und bitte ihn, dass deine Wege gerade seien und deine Pfade zum Erfolg führen! Denn kein einziges Volk besitzt guten Rat, sondern der Herr wird ihnen guten Rat geben.“

 

Gottes Segen möge dich begleiten!

 

D A N K E

Team Bibelwerk Linz

Das Neue Testament
Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit

Übertragung in die Sprache unserer Zeit

mehr

 

Sonntagsblatt
Biblisches Sonntagsblatt

Für jeden Sonntag spirituelle Gedanken und Hilfen ...

mehr

Materialdatenbank
Materialdatenbank

Online-Bibliothek mit umfassenden Downloads rund um die Bibel

mehr

 

Bibelleseplan 2024
Bibelleseplan 2024

Lesejahr B

mehr ...

Landkarten
Karte Mittelmeerraum

Begehbare Landkarten, Tischlandkarten und Karten für den Abdruck in Printmedien ...

mehr

Lesejahr B: Markusevangelium
Evangelist Markus, Bamberger Apokalypse

Wissens- und Lesenswertes sowie praktische Anregungen zum Markusevangelium finden Sie hier >

BIBELWERK
Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
UID-Nr: ATU59278089
Telefon: +43 732 7610-3231
Telefax:+43 732 7610-3779
bibelwerk@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: