Monday 14. July 2025
Kundenlogin
  • einkaufen
  • Warenkorb ändern
  • zur Kassa gehen

Dem Fremden antwortend begegnen

Eine reponsive Haltungstheologie der Religionen im Anschluss an Nostra aetate

Identitäre Verständnisse von Identität, populistische Ausgrenzung von Abweichendem sowie die Abwertung nichtchristlich Glaubender in Europa geben Hinweise auf ein markantes Zeichen gegenwärtiger Zeit: die Frage nach der Haltung zum Fremden.

Aus der Frage nach Haltungen und aus der Perspektive von anderen Religionen als Fremdes entsteht ein eigenständiger religionstheologischer Ansatz. Die systematische Erschließung eines philosophischen Haltungsbegriffs bietet hierbei die Grundlage für eine neuartige Herangehensweise.

Die in diesem Band durchgeführte Gegenwartsanalyse bietet einen dreifachen, interdisziplinären Blick auf Fremde und fremde Religionen:

  • Die Ergebnisse quantitativer Religionssoziologie geben Hinweise auf Haltungen gegenüber religiöser Pluralität und einzelnen Religionen in Europa.
  • Klassische soziologische Theorien helfen Merkmale des sozialen Typus des Fremden zu identifizieren.
  • Die Phänomenologie des Fremden von Bernhard Waldenfels lässt in die Erfahrung des Fremden eintauchen.

Aus dieser umfassenden Beschäftigung mit dem Fremden wird die Notwendigkeit von fremdheitsfähigen Haltungen deutlich. Der von Bernhard Waldenfels etablierte Ansatz der Responsivität dient dabei als entscheidender Impuls, das Fremde nicht abwehren oder einordnen zu wollen, sondern sich buchstäblich heraus-fordern zu lassen und kreativ zu antworten.

Die Ergebnisse dieser Zeitdiagnose werden mit einer theologischen Perspektive ins Gespräch gebracht: Aus Ereignissen am und im Zusammenhang mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil sowie aus der einschlägigen Konzilserklärung Nostra aetate werden Haltungen der katholischen Kirche zu fremden Religionen und Konfessionen extrahiert. Eine wechselseitig-kritische Hermeneutik von kirchlichen Ereignissen bzw. Dokumenten und gegenwärtigen Herausforderungen legt Ressourcen für fremdheitsfähige Haltungen frei. Das Ergebnis ist die Grundlegung einer responsiven Haltungstheologie der Religionen sowie die Skizzierung konkreter, praxisrelevanter Haltungen.

 

418 Seiten, gebunden
Gudrun Becker, wbg Academic/Herder 2025

 

Leseprobe:

https://media.herder.de/leseprobe/978-3-534-64159-8/index.html

 

Autorin
Gudrun Becker, geb. 1990, hat in Linz/Donau sowie in Salzburg Katholische Theologie studiert und im Hauptfach „Theologie Interkulturell und Studium der Religionen“ promoviert (Dr. theol.). Seit 2017 ist sie Referentin für Ökumene, Judentum und Interreligiösen Dialog der Diözese Linz. 

59.70 EUR
Behelfsdienst
Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
T: +43 732 7610 3813
E: behelfsdienst@dioezese-linz.at
W: www.behelfsdienst.at
Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.

HerzWerk

Freude finden mit Rainer Maria Rilkes "Sonette an Orpheus"

25.00 EUR

Nix machen müssen

Ein Fenster zum Himmel 
Kein Handbuch für Faulpelze

20.00 EUR
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Darstellung:
https://www.dioezese-linz.at/