Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
Glasfenster von Alois Hain in der Kirche Reindlmühl. © Violetta Wakolbinger
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Thu 25.02.21
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Bittet, dann wird euch gegeben; sucht, dann werdet ihr finden; klopft an, dann wird euch geöffnet....
Tagesevangelium
Mt - Mt 7,7-12
Thu 25.02.21
Tagesevangelium
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Bittet, dann wird euch gegeben; sucht, dann werdet ihr finden; klopft an, dann wird euch geöffnet. Denn wer bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet. Oder ist einer unter euch, der seinem Sohn einen Stein gibt, wenn er um Brot bittet, oder eine Schlange, wenn er um einen Fisch bittet? Wenn nun schon ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gebt, was gut ist, wieviel mehr wird euer Vater im Himmel denen Gutes geben, die ihn bitten. Alles, was ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen! Darin besteht das Gesetz und die Propheten.
Mt - Mt 7,7-12


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Walburga
  • Hl. Adelhelm
  • Hl. Adeltrudis
  • Hl. Luigi Versiglia
  • Hl. Caesarius von Nazianz
Thu 25.02.21
Namenstage
Hl. Walburga
* 710, Devonshire in England
† 779
Äbtissin in Heidenheim in Franken
* um 710 in Devonshire in England
† 25. Februar 779 (oder 790) in Heidenheim in Mittelfranken in Bayern
Walburga war die Tochter des angelsächsischen Königs Richard und Schwester des hl. Willibald, Bischofs von Eichstätt, und des hl. Wunibald. Sie kam zusammen mit Lioba und Thekla als Missionshelferin von England nach dem Festland. Zuerst war sie in Tauberbischofsheim, dann als Äbtissin in Heidenheim, wo sie nach dem Tod Wunibalds (761) die Leitung des Doppelklosters übernahm. Das Kloster wurde ein Zentrum der christlichen Mission, der Kultur und der Wohltätigkeit. Walburga starb am 25. Februar 779; ihre Reliquien kamen 870 nach Eichstätt (St. Walburg).
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Februar25.htm

Hl. Adelhelm
† 1131
erster Abt in Engelberg
† 24. Februar 1131 in Engelberg in der Schweiz
Adelhelm war Benediktinermönch in St. Blasien im Schwarzwald. Um 1120 wurde er mit einer kleinen Mönchsgruppe aus dem Kloster Muri im Aargau von Konrad von Sellenbüren in das von diesem 1124 gegründete Kloster Engelberg berufen, wo er als Prior schon 1124 von Papst Callistus und Kaiser Heinrich V. das Bestätigungsprivileg für das Kloster und von Bischof Ulrich von Konstanz das Recht zu Taufen und das Zehntrecht erhielt. Adelhelm wurde um 1125 erster Abt des Klosters und galt wegen seiner Frömmigkeit und den selbst auferlegten strengen Bußen schon zu Lebzeiten als Heiliger.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Adeltrudis
† 696
Äbtissin von Maubeuge
† um 696
Adeltrudis, Tochter von Vinzenz Madelgar und von Waldetrudis, wurde von ihrer Tante, der Äbtissin Adelgundis, im Kloster Maubeuge erzogen, wo sie etwa ab 684 selbst Äbtissin wurde.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Luigi Versiglia
* 1873, Oliva Gessi in Italien
† 1930
Mönch, Bischof, Märtyrer
* 5. Juni 1873 in Oliva Gessi in Italien
† 25. Februar 1930 bei Liu-Chow / Liuzhow in China
Luigi Versiglia kam mit 12 Jahren ins ins Oratorium zu Don Bosco, wurde Mitglied im Orden der Salesianer und 1895 zum Priester geweiht. 1906 leitete er die erste Missionsaussendung der Salesian nach China. Nach der Gründung des Salesianischen Mutterhauses in Macau eröffnete Luigi die Mission von Shiu-Chow / Shaoguan. 1921 wurde er in Kanton / Guangzhou zum Bischof geweiht. 1930 begab er sich zusammen mit Don Callisto Caravario sowie drei Nonnen auf eine Missionsreise nach Liu-Chow / Liuzhow; während einer Bootsfahrt wurden sie überfallen. Als die beiden Männer die Frauen vor Missbrauch schützen wollten, wurden sie getötet.
Luigi Versiglia und Don Callisto Caravario wurden in Liu-Chow / Liuzhow bestattet.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Caesarius von Nazianz
* der Türkei
† 368
Arzt
* auf dem Landgut Arianz bei Nazianz, dem heutigen Güzelyurt in der Türkei
† um 368 in Bithynien in Kleinasien
Caesarius war Sohn von Gregor von Nazianz dem älteren und Nona, Bruder von Gregor von Nazianz dem Jüngeren. Er wirkte als Arzt in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - am Hof der Kaiser Konstantin und Julian und wurde 364 Statthalter von Bithynien. Nachdem er aus einem großen Erdbeben errettet worden war, zog er sich auf das Anraten seines Bruders und dessen Freund, Basilius ins Privatleben zurück. Kurz vor seinem Tod ließ er sich 368 taufen, sein Bruder hielt ihm die uns überlieferte Totenrede.
www.heiligenlexikon.de




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag

Gottesdienste jetzt ...

 

Wo bist du gerade?

 

Seel sorge konkret

Erreichbarkeit in Pfarren und Einrichtungen

Alle der 486 Pfarren in Oberösterreich sowie die Pastoralen Orte der Betriebsseelsorge, Bildungseinrichtungen, Citypastoral sind telefonisch gut erreichbar und können in Gesprächen und seelsorglicher Beratung auf Ihre Anliegen eingehen.

 

Telefonseelsorge Österreich

Telefonseelsorge Notruf 142

Unter der Notrufnummer 142 erreichen Sie uns 24 Stunden am Tag gebührenfrei und anonym. Die Telefonseelsorge bietet auch Beratung per Mail oder Chat an sowie ein extra Elterntelefon.

Anrufen, wenn man Sorgen rund um den Arbeitsplatz hat

Betriebsseelsorge: Mobbingtelefon und Online-Beratung

Die Corona-Maßnahmen stellen auch den Arbeitsalltag vieler Menschen auf den Kopf. Für alle Sorgen rund um den Arbeitsplatz steht das Mobbingtelefon der Betriebsseelsorge OÖ von Montag bis Donnerstag von 17.00 – 20.00 und Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr zur Verfügung. Neu: Es gibt jetzt auch Onlineberatung. 

BeziehungLeben - Beratung

Beziehungsberatung per Telefon

25 Beratungsstellen stehen den Menschen in OÖ für Beziehungs- Ehe oder Familienthemen zur Verfügung. Diese stellen ihren Beratungsbetrieb ab sofort auf Telefonberatung um.

Wie SeniorInnen körperlich und geistig fit bleiben

SelbA: Unterstützung für SeniorInnen

Sie gehören zur Hauptrisikogruppe und brauchen besondere Unterstützung: die SeniorInnen. Speziell für sie hat SelbA, ein Geschäftsfeld des Katholischen Bildungswerks, ein Angebot unter dem Titel „SelbA-Aktiv für alle zuhause“ zusammengestellt.

Video: Ermutigung für gehörlose Menschen in Gebärdensprache

Ermutigung für gehörlose Menschen

In der Pfarre Hagenberg regte Diakon Bruno Fröhlich an, in Zeiten der Corona-Pandemie eine Botschaft für gehörlose Menschen aufzunehmen. Eine Ermutigung mit Gebärdendolmetscherin Daniela Rockenschaub.

26.03.
zurück
weiter
Alle Seelsorgeangebote laden
Mut Macher
Karin Hartmann

Hören und bewahren

Was glücklich macht

Mit den Worten der Psalmen beten.

Stefanie Brandstetter

Weniger reden

Exerzitienzeit

Erkenntnisse

Irmgard Sternbauer

Mich anrühren lassen

Verbundenheit

Auf mich wartet das Lebendige.

Bischof Dr. Manfred Scheuer

Komm Tröster Geist

Kraftquellen

Herausforderungen für die Kirche.

Sr. Maria Schlackl SDS

Ruach

Geht hinaus!

Eine vielfältige Kraft

Michael Münzner

ZuMUTung

Ein wenig viel zugemutet

Jesus lässt uns nicht alleine.

Michaela Druckenthaner

Gänsehautfeeling

Der Wahnsinn geht vorbei

Ich bin nicht allein in meinem Streben nach mehr Menschlichkeit

Christoph Burgstaller

Erfrischend

Bruder Wind lässt nicht locker

„Wind“ in all seinen Formen erleben.

Elisabeth Greil

Chance für Neues

Neue Möglichkeiten

Wir haben Zeit geschenkt bekommen, Althergebrachtes zu überprüfen.

Adolf Trawöger

Trost?!

Ungeahnte Möglichkeiten für unsere Welt

Mit billigem Trost ist niemandem gedient, auch nicht mit Vertröstung.

zurück
weiter
Kirchen Zeitung
Jetzt Kirchenzeitung lesen

Nutzen Sie das kostenlose Service der Linzer Kirchenzeitung und lesen Sie die KirchenZeitung bis Ostern als e-paper online!

 

 

IM GESPRÄCH BLEIBEN

Auf Wiedersehen

Mit 53Blogeinträgenhaben wir versucht, Sie durch die härteste Zeit der Einschränkungen zu begleiten. Jetzt, da die ersten Öffnungen wirksam werden, dürfen wir uns von Ihnen verabschieden.

[mehr]

Auf's Desinfizieren nicht vergessen

Auch nach fast zwei Monaten des Aufpassens vor einer Ansteckung hat meine Begeisterung für die Desinfektion der Hände nicht abgenommen. Das hängt mit dem Desinfektionsmittel zusammen.

[mehr]

Wenn Kinder benachteiligt werden

Tennis ist ab 1. Mai erlaubt. Erwachsene haben dabei mehr Möglichkeiten als Kinder und Jugendliche.

[mehr]

Standardtext Liste:

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut eleifend. Maecenas quis eros sed lacus interdum egestas. Donec sit amet lorem iaculis erat gravida dictum. Aenean nisl.

Sed eget arcu eu augue posuere venenatis. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Fusce ut libero id ipsum lacinia dignissim. Vestibulum ac augue eget enim adipiscing luctus. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Ut molestie ipsum a odio.

 

Zitat:

"Curabitur at lacus ac velit ornare lobortis. Etiam ultricies nisi vel augue. Proin faucibus arcu quis ante. Nunc interdum lacus sit amet orci. Curabitur turpis.

Nulla consequat massa quis enim. Sed libero.. Vivamus aliquet elit ac nisl. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos hymenaeos."

 

Heinrich Lingarturo, Bernhausen

 

 

Farbe 1

Farbe 2

Farbe 3

Farbe 4

 

Header

 

Abc: Text 1
Nulla consequat massa quis
enim liquet elit ac nisl.

 

Abc: Text 2
Nulla consequat massa quis
enim liquet elit ac nisl.

 

Abc: Text 3
Nulla consequat massa quis
enim liquet elit ac nisl.

 

Abc: Text 4
Nulla consequat massa quis
enim liquet elit ac nisl.

 

Abc: Text 5
Nulla consequat massa quis
enim liquet elit ac nisl.

 

Abc: Text 6
Nulla consequat massa quis
enim liquet elit ac nisl.

 

Hyperlink

 

Farbe 1 Farbe 1 hell

 

Farbe 2 Farbe 2 hell

 

Standard Standard hell

h1 Überschrift:
Nulla consequat massa quis
enim liquet elit ac nisl.

 

h2 Überschrift:
Nulla consequat massa quis
enim liquet elit ac nisl.

 

h3 Überschrift:
Nulla consequat massa quis
enim liquet elit ac nisl.

 

h4 Überschrift:
Nulla consequat massa quis
enim liquet elit ac nisl.

 

h5 Überschrift:
Nulla consequat massa quis
enim liquet elit ac nisl.

 

h6 Überschrift:
Nulla consequat massa quis
enim liquet elit ac nisl.

 

 

sweButtonBase

 

sweButton-Base-Fullwidth

 

sweButtonBlack

 

sweButton-Black-Fullwidth

 

sweButtonWhite

 

sweButton-White-Fullwidth

 

sweButtonPrimary

 

sweButton-Primary-Fullwidth

 

sweButton-Secondary

 

sweButton-Secondary-Fullwidth

 

sweButton-Tertiary

 

sweButton-Tertiary-Fullwidth

 

sweButton-Base-Outline

 

sweButton-Base-Outline-Fullwidth

 

sweButton-Black-Outline

 

sweButton-Black-Outline-Fullwidth

 

sweButton-White-Outline

 

sweButton-White-Outline-Fullwidth

 

sweButton-Primary-Outline

 

sweButton-Primary-Outline-Fullwidth

 

sweButton-Secondary-Outline

 

sweButton-Secondary-Outline-Fullwidth

 

sweButton-Tertiary-Outline

 

sweButton-Tertiary-Outline-Fullwidth

 

 

Im Leben Begleitet sein
Zitat
Demo Autorin
Im Leben Begleitet sein
Zitat
Demo Autorin
Im Leben Begleitet sein
Zitat
Demo Autorin

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen