Alle der 486 Pfarren in Oberösterreich sowie die Pastoralen Orte der Betriebsseelsorge, Bildungseinrichtungen, Citypastoral sind telefonisch gut erreichbar und können in Gesprächen und seelsorglicher Beratung auf Ihre Anliegen eingehen.
In der Pfarre Hagenberg regte Diakon Bruno Fröhlich an, in Zeiten der Corona-Pandemie eine Botschaft für gehörlose Menschen aufzunehmen. Eine Ermutigung mit Gebärdendolmetscherin Daniela Rockenschaub.
Die Corona-Maßnahmen stellen auch den Arbeitsalltag vieler Menschen auf den Kopf. Für alle Sorgen rund um den Arbeitsplatz steht das Mobbingtelefon der Betriebsseelsorge OÖ von Montag bis Donnerstag von 17.00 – 20.00 und Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr zur Verfügung. Neu: Es gibt jetzt auch Onlineberatung.
Unter der Notrufnummer 142 erreichen Sie uns 24 Stunden am Tag gebührenfrei und anonym. Die Telefonseelsorge bietet auch Beratung per Mail oder Chat an sowie ein extra Elterntelefon.
Sie gehören zur Hauptrisikogruppe und brauchen besondere Unterstützung: die SeniorInnen. Speziell für sie hat SelbA, ein Geschäftsfeld des Katholischen Bildungswerks, ein Angebot unter dem Titel „SelbA-Aktiv für alle zuhause“ zusammengestellt.
25 Beratungsstellen stehen den Menschen in OÖ für Beziehungs- Ehe oder Familienthemen zur Verfügung. Diese stellen ihren Beratungsbetrieb ab sofort auf Telefonberatung um.
Ermutigung to go, Ideen für Kinder to go und Gottesdienst to go gibt es derzeit in der Pfarrgemeinde Linz-Heiligste Dreifaltigkeit – in Kuverts auf Wäscheleinen rund um die Kirche und im Kirchenraum platziert.
Eine kreative Idee der Jungschar- und MinistrantInnen-LeiterInnen der Pfarre Altmünster: Da es nicht möglich ist, von Haus zu Haus zu gehen, gibt's den Ratschergruß der Jungschar und MinstrantInnen per Video.
Die kirchliche Trauung und die Aufnahme eines Kindes in die Gemeinschaft der Kirche – Ereignisse, auf die sich Familie und Freundeskreis schon lange im Voraus freuen. Derzeit sind diese Feiern allerdings nicht möglich.