Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
Glasfenster von Alois Hain in der Kirche Reindlmühl. © Violetta Wakolbinger
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Begräbnis

Abschiednehmen in Corona-Zeiten

Aktuelle Präventionsmaßnahmen beim Begräbnis eines geliebten Menschen

Auch wenn Gesten der Verbundenheit und des Trostes wie Umarmungen oder Beileidsbekundungen mit Handschlag derzeit immer noch nicht angeraten sind, so kann doch ein Kreis von Menschen einem Verstorbenen bei einem Gottesdienst und auf dem Friedhof einem Verstorbenen die letzte Ehre erweisen.

 

Zur Feier des Begräbnisses (Friedhof, Aufbahrungshalle) sind bis zu 50 Personen zugelassen. Dies gilt auch für Gottesdienste (Messfeier/Wort-Gottes-Feier) unmittelbar vor oder nach der Bestattung. Für diese Gottesdienste gelten die Regeln für Gottesdienste (Abstand von mindestens 2 Metern zu haushaltsfremden Personen, verpflichtende FFP2-Maske).

 

Hinweis: Ein öffentlich zugängliches gemeinsames Beten (Totenwache) für Verstorbene (zum Beispiel am Vorabend des Begräbnisses) ist bis vorraussichtlich 7. Februar 2021 nicht möglich. Möglich sind nur Gebetsgottesdienste als nicht öffentlich zugänglicher Gottesdienst im kleinsten Rahmen (max. 10 Personen inkl. Vorstehung).

 

Sterbende / Verstorbene aus der Ferne verabschieden

 

Viele Trauernde erfahren sich hilflos – sie möchten sich von einem Sterbenden verabschieden oder würden einem lieben Verstorbenen gern die letzte Ehre erweisen, können aber nicht am Begräbnis teilnehmen bzw. möchten sich vor einer möglichen Ansteckung durch Fernbleiben schützen. Das Liturgische Institut der deutschsprachigen Schweiz hat Vorschläge für eine häusliche Feier zusammengestellt, die zur Zeit des Begräbnisses zu Hause abgehalten werden kann. So wissen sich die Trauernden im Gebet verbunden.

 

Die Texte für die "Hausgebete" können mit kleinen Änderungen auch für Totenwachen zuhause an den Abenden vor dem Begräbnis verwendet werden. Weitere Hinweise zu Gestaltungselementen für Totenwachen finden Sie im Goteslob (Nr. 609).

 

Textvorschläge für ein Abschiednehmen zu Hause

 

 

Abschiednehmen in Corona-Zeiten

© keesluising / www.pixabay.com

zurück

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen