Gerade deshalb ist aber die seelsorgliche Verbindung von Pfarrer und Pfarrgemeinde in Krisenzeiten besonders wichtig. Unser Herr Pfarrer P. Johannes wird (wie schon seit dem Frühjahr) seine Predigt zum Sonntag auf der Startseite bringen. Neu ist jetzt die Möglichkeit, dort auch die zugehörigen Bibeltexte aufzurufen.
Es gibt auch Hinweise auf Predigten von Abt Reinhold.
Eine Sammlung der Texte unseres Herrn Pfarrers finden Sie auf der Seite "Krichenjahr/Jahr 2020" zum Vorauslesen oder Nachlesen. Für 2021 gilt ...Jahr 2021. Sie werden auch als PDF eingetragen sein mit der Bitte, sie auszudrucken und jenen im näheren Kreis weiterzugeben, die kein Internet haben.
NEU: "Stift Wilhering - historisch und aktuell": LINK
zum Gottesdienst 17.05.20 in unserer Stiftspfarrkirche ein Video
In jener Zeit stand Johannes wieder am Jordan, wo er taufte, und zwei seiner Jünger standen bei ihm.
Als Jesus vorüberging, richtete Johannes seinen Blick auf ihn und sagte: Seht, das Lamm Gottes!
Die beiden Jünger hörten, was er sagte, und folgten Jesus.
Jesus aber wandte sich um, und als er sah, dass sie ihm folgten, fragte er sie: Was wollt ihr? Sie sagten zu ihm: Rabbi - das heißt übersetzt: Meister -, wo wohnst du?
Er antwortete: Kommt und seht! Da gingen sie mit und sahen, wo er wohnte, und blieben jenen Tag bei ihm; es war um die zehnte Stunde.
Andreas, der Bruder des Simon Petrus, war einer der beiden, die das Wort des Johannes gehört hatten und Jesus gefolgt waren.
Dieser traf zuerst seinen Bruder Simon und sagte zu ihm: Wir haben den Messias gefunden. Messias heißt übersetzt: der Gesalbte - Christus.
Er führte ihn zu Jesus. Jesus blickte ihn an und sagte: Du bist Simon, der Sohn des Johannes, du sollst Kephas heißen. Kephas bedeutet: Fels - Petrus.
Unter Hinweis auf die im Zukunftsweg geplante neue Pfarre, zu der unsere Stiftspfarre gehören wird, wurden neue Dekanatsgrenzen angedacht, die im Prinzip mit dieser neuen Pfarre übereinstimmen werden.
Das Dekanat, in dem die Stiftspfarre sein wird, wird Dekanat Ottensheim heißen.
Da die Weiterarbeit am Zukunftsweg einen Probebetrieb bei 7 "Pfarren" erst ab Herbst 2021 vorsieht, haben wir eine Anfrage an die Diözese gerichtet, welchen Einfluss das auf unsere im Frühjahr 2022 vorgesehene Pfarrgemeinderatswahl hat.
Die Leiterin des Zukunftsweges, Frau Mag.a Eder-Cakl, hat uns folgende Antwort zugesandt:
Der PGR hat in seiner Sitzung vom 21.1.2020 entschieden, dass wir gemeinsam mit den Stiftspfarren (Gramastetten, Eidenberg, Ottensheim und Puchenau) und den Pfarren des Stiftes St. Florian (Walding, Feldkirchen, Goldwörth, St. Gotthard und Lacken) eine Pfarre bilden werden.
und die Neu-geplanten Grenzen der Großpfarren (Stand 26.09.2019).
4. November 2019
Die Diözese Linz sendet wiederum neue Unterlagen. Diese sind in der aktuellen Webseite Zukunftsweg zu finden und zeigen nun nochmals andere neue Pfarrgrenzen der Großpfarren. Aktuell:
Die Stiftspfarre Wilhering ist nun weder mit Schönering noch mit Dörnbach in derselben Großpfarre.
Erfolgreiche Suche nach einem neuen Pfarrer für Dörnbach
Welche Probleme es heute in der Diözese Linz zu lösen gilt, zeigt die Suche nach einem Pfarrer in Dörnbach. Quelle des Berichtes: Webseite Dörnbach.
Vor seelischer und körperlicher Überforderung, heute wohl insgesamt die Priester unserer Diözese betreffend, aber auch so manche "Ehrenamtliche", warnt der hl. Bernhard: "Sei Schale - nicht Kanal". Vergleiche auch "Handbuch zum Strukturmodell, Seiten 20 bis 29 und einen Auszug aus dem Text der Pressekonferenz am 26. September 2019: