Gerade deshalb ist aber die seelsorgliche Verbindung von Pfarrer und Pfarrgemeinde in Krisenzeiten besonders wichtig. Unser Herr Pfarrer P. Johannes wird (wie schon seit dem Frühjahr) seine Predigt zum Sonntag auf der Startseite bringen. Neu ist jetzt die Möglichkeit, dort auch die zugehörigen Bibeltexte aufzurufen.
Es gibt auch Hinweise auf Predigten von Abt Reinhold.
Eine Sammlung der Texte unseres Herrn Pfarrers finden Sie auf der Seite "Krichenjahr/Jahr 2020" zum Vorauslesen oder Nachlesen. Für 2021 gilt ...Jahr 2021. Sie werden auch als PDF eingetragen sein mit der Bitte, sie auszudrucken und jenen im näheren Kreis weiterzugeben, die kein Internet haben.
NEU: "Stift Wilhering - historisch und aktuell": LINK
zum Gottesdienst 17.05.20 in unserer Stiftspfarrkirche ein Video
In jener Zeit stand Johannes wieder am Jordan, wo er taufte, und zwei seiner Jünger standen bei ihm.
Als Jesus vorüberging, richtete Johannes seinen Blick auf ihn und sagte: Seht, das Lamm Gottes!
Die beiden Jünger hörten, was er sagte, und folgten Jesus.
Jesus aber wandte sich um, und als er sah, dass sie ihm folgten, fragte er sie: Was wollt ihr? Sie sagten zu ihm: Rabbi - das heißt übersetzt: Meister -, wo wohnst du?
Er antwortete: Kommt und seht! Da gingen sie mit und sahen, wo er wohnte, und blieben jenen Tag bei ihm; es war um die zehnte Stunde.
Andreas, der Bruder des Simon Petrus, war einer der beiden, die das Wort des Johannes gehört hatten und Jesus gefolgt waren.
Dieser traf zuerst seinen Bruder Simon und sagte zu ihm: Wir haben den Messias gefunden. Messias heißt übersetzt: der Gesalbte - Christus.
Er führte ihn zu Jesus. Jesus blickte ihn an und sagte: Du bist Simon, der Sohn des Johannes, du sollst Kephas heißen. Kephas bedeutet: Fels - Petrus.
Die Andacht in der Kirche musste heuer pandemiebedingt entfallen. Knapp vor Allerheiligen wurde auch die vorbereitete Liturgie auf dem Friedhof mit der üblich großen Menschenmenge abgesagt. Das Bild nebenan zeigt symbolisch den leeren Friedhof. Aber das Wesentliche fand statt:
Da zu diesem Thema von seiten der Diözese 2019 sehr viel Information gegeben wurde, ist schon seit längerer Zeit auf unserer Webseite eine eigene Spalte eingerichtet.
Dort werden Auszüge aus dem Diözesanmaterial gebracht, aber auch Kommentare und kurze Angaben über Reaktionen in unserer Pfarre.
Der Kulturbericht Oberösterreich 07/20 brachte auf Seite 19 einen von Paul Stepanek verfassten Bericht über unseren Stiftsorganisten, hier in PDF nachzulesen. Das Bild im Zeitungstext zeigt allerdings die Chororgel und nicht, wie beschrieben, die große Orgel des Stiftes Wilhering.
Der Leiter unserer Theatergruppe Hermann Heisler teilt mit, dass wegen Corona die geplanten Aufführungen weder im Herbst 2020 noch im Frühjahr 2021 stattfinden können.
Im Gedenken an Kurt Azesberger
25.08.2020
Im Namen des Pfarrkirchenchores Wilhering hat Angelika Mühlbacher einen Nachruf auf den viel zu früh verstorbenen Kurt Azesberger verfasst.
Papst Franziskus - Gebetesandacht und Segen Urbi et orbi
27.März 2020
Papst Franziskus hat am Abend des 27. März 2020 eine ganz besondere Antwort auf die Corona-Pandemie gegeben: Vor dem Petersdom hielt er - fast ganz allein- eine Andacht und spendete von den Stufen des Petersdoms herab den Segen "Urbi et orbi" - der Stadt Rom und dem Erdkreis. Bilderfolge von diesem Gottesdienst.
Der PGR hat in seiner Sitzung vom 21.1.2020 entschieden, dass wir gemeinsam mit den Stiftspfarren (Gramastetten, Eidenberg, Ottensheim und Puchenau) und den Pfarren des Stiftes St. Florian (Walding, Feldkirchen, Goldwörth, St. Gotthard und Lacken) eine Pfarre bilden werden. Ihre Mailadressen.
Aus Anlass einer neuen Einheitsübersetzung ist unter "Glaube und Gemeinschaft" eine Abteilung "Bibel" aufrufbar, die Beiträge und Übersetzungen bringt.
Aufrufbar sind mehrere Bibelübersetzungen in unsere Sprache, aber auch in andere Sprachen. Vorläufig ist neben der neuen EÜ 2016 auch die EÜ 1980 noch aufrufbar.
Besonderer Hinweis: Die Bibel in der Ursprache Griechisch, ebenso die Vulgata.
Zur einheitlichen Schreibweise biiblischer Eigennamen:
Weiters wird verwiesen auf die gekürzte Fassung des Kommentars zum Johannesevanglium von Felix Porsch.
20 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre
Einen ”Meilenstein auf dem nicht leichten Weg der Wiederherstellung der vollen Einheit der Christen” nannte Papst Johannes Paul II. die
GEMEINSAME ERKLÄRUNG ZUR RECHTFERTIGUNGSLEHRE,
die am 31.0kt.1999 in Augsburg von hohen Vertretern der katholischen Kirche und des Lutherischen Weltbundes unterzeichnet wurde.
Das Video zeigt das Ende der Rede "Erfahrung eines katholischen Theologen" anlässlich einer Feststunde in Freiburg i.Br. zum 80. Geburtstag von Karl Rahner, etwa 6 Wochen vor seinem Tod im Jahr 1984.