20 Amen, amen, ich sage euch: Ihr werdet weinen und klagen, aber die Welt wird sich freuen; ihr werdet bekümmert sein, aber euer Kummer wird sich in Freude verwandeln.
21 Wenn die Frau gebären soll, ist sie bekümmert, weil ihre Stunde da ist; aber wenn sie das Kind geboren hat, denkt sie nicht mehr an ihre Not über der Freude, dass ein Mensch zur Welt gekommen ist.
22 So seid auch ihr jetzt bekümmert, aber ich werde euch wieder sehen; dann wird euer Herz sich freuen, und niemand nimmt euch eure Freude.
23a An jenem Tag werdet ihr mich nichts mehr fragen.
Liturgie ist einer der Grundvollzüge im Leben der Kirche (gemeinsam mit der Diakonie und Verkündigung).
Laut II. Vatikanischem Konzil ist jede liturgische Feier „in vorzüglichem Sinn eine heilige Handlung, deren Wirksamkeit kein anderes Tun der Kirche an Rang und Maß erreicht“ (Liturgie 7).
Zur Liturgie als Feier des Glaubens gehören auch die Verkündigung des Glaubens und der Dienst der Liebe (Tun des Glaubens) als Vorraussetzung. Höhepunkt von Verkündigen und Tun ist und bleibt aber die Feier.
Der Liturgiefachausschuss versteht sich als Mitorganisator und Helfer bei kirchlichen Hochfesten, Messen, Wortgottesdienstfeiern, Andachten usw..
Als Ansprechpersonen in liturgischen Fragen sind Niko und Katharina zu kontaktieren.
Sitzend v. li.: Mag. Marianne Gruber, Monika Wiesinger, PasAss. Mag. Daniel Brunnmayr
Stehend v. li.: Christine Richter-Follrich, Mag. Georg Gruber, Gabriele Salzmann (Ltg.), Maria Monitzer, Pfradm. Mag. Niko Tomic
Nicht auf dem Bild: Mag. Markus Oppitz, Sr. Margareta, Roswitha Soucek, Dorrit Wieser
Am Sonntag feierten wir Erntedank. Nach den Gottesdiensten gab es für unsere Kleinen die Möglichkeit sich mit dem Thema Ernte spielerisch auseinanderzusetzten.