Stand 04.02.2021
Alle Informationen zu Kirche und Corona
- Allgemeine Rahmenordnungen der österreichischen Bischofskonferenz zur Feier der Gottesdienste
(wirksam ab 7. Februar 2021)
Die Leitprinzipien für unsere Zukunft
Unsere Leitprinzipien gelten für alle Planungen, Vorhaben, Entwicklungen ebenso wie für den Umgang mit allen Mitmenschen unserer Gemeinschaft, der von Toleranz, Akzeptanz und Respekt getragen werden muss. Sie sind ein Ehren- und Prinzipienkodex, an dem sich alle orientieren sollen.
Unsere Pfarre Weichstetten ist die Gemeinschaft aller Weichstettnerinnen und Weichstettner, die im Gebiet der Pfarre leben.
Die Feier der Liturgie, die Verkündigung der Frohbotschaft und die Sorge um den Menschen sind unsere wichtigsten Ziele als christliche Gemeinde.
Die Pflege und Weiterentwicklung der dörflichen Struktur mit den Vereinen, Gemeinschaften, Bildungseinrichtungen, Brauchtum und der menschlichen Atmosphäre einer guten Nachbarschaft sind wichtige Ziele.
Unser Leben ist bestimmt vom Geiste der Toleranz und des Respekts gegenüber den Mitmenschen, sowie der Akzeptanz verschiedener Meinungen und Werte.
Es ist eine wichtige Aufgabe der Gemeinschaft, Rahmenbedingungen für eine bestmögliche Kommunikation zu schaffen. Jeder Interessierte muss die Möglichkeit haben, an der Lösung von Problemen, mitzuarbeiten und sich einzubringen. Wir bekennen uns zum wechselseitigen Lernen.
Zusammenarbeit in allen Lebensbereichen wird immer wichtiger, um effiziente und rasche Problemlösungen für die Gemeinschaft zu finden. Die Pfarre versteht sich als Ansprechpartner und Vermittler, um Informationsaustausch sicherzustellen und Lösungen zu finden.
Die Gemeinschaft muss sich vor allem auch um jene Menschen kümmern, die zur Gestaltung ihres Lebens die Hilfe der Mitmenschen in besonderem Maße brauchen. Die Rahmenbedingungen müssen so gestaltet sein, dass Kreativität und Entfaltungsmöglichkeiten der Menschen gefördert werden. Die Gemeinschaft unterstützt auch mit Hilfe zur Selbsthilfe.
Unser Lebensraum muss auch an die kommenden Generationen mit dieser hohen Lebensqualität weitergegeben werden. Es ist daher oberstes Gebot, alle Entscheidungen auch auf ihre Langzeitfolgen zu überprüfen.
Werden Probleme, welche die Gemeinschaft betreffen, im Ansatz erkannt, strebt die Pfarre mit den Betroffenen eine tragfähige und faire Lösung an.