Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarre
    • Pfarrteam
    • Kirche & Geschichte
    • Pfarrcaritas-Kindergarten
  • Gemeinschaft
    • Verbunden sein
      • SPIEGEL Spielgruppe
      • Theatergruppe
      • Kath. Jungschar
      • Kath. Jugend
      • FaGoDi-Team
      • Kath. Frauenbewegung
      • Kath. Männerbewegung
      • Pfarrsenioren/innen
      • SelbA - Selbständig und Aktiv
    • Sozial engagiert
      • Pfarrcaritas
      • Nikolausaktion
      • Dreikönigsaktion
    • Gottesdienst feiern
      • LeiterIn von Wort-Gottes-Feiern
      • LektorInnen
      • MinistrantInnen
    • Glauben vermitteln
      • Erstkommunion und -vorbereitung
      • Firmung und Firmvorbereitung
      • Kath. Bildungswerk
  • Was tun, wenn
    • Sakramente
    • Begräbnis & Friedhof
    • Vermietung Räume
  • Nachlese
    • Pfarrblatt
    • Bildergalerien
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Fronleichnam - Hochfest des Leibes und Blutes Christi

Gottesdienst und eucharistische Prozession am 16. Juni 2022

 

Die Feier der bleibenden Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie konnte heuer wieder sehr eindrucksvoll mit den Vereinen, den Erstkommunion- und Kindergartenkindern sowie den Goldhaubenfrauen gefeiert werden. 

Jeweils am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiern wir das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, wie Fronleichnam seit 1970 offiziell heißt.

 

 

Zu Beginn der kurzen Wortgottesfeier in der Pfarrkirche wies Pfarrseelsorger Thomas Mair auf den Ursprung des Namens Fronleichnam hin: "Vron" kommt von "Herr, heilig" und "lichnam" bedeutet soviel wie "Leib, lebendig". Jesus Christus ist also in der Gestalt des Brotes als lebendiger Leib gegenwärtig und zieht in der eucharistischen Prozession mit uns durch die Straßen. 

 

In seiner Homelie bezog sich unser Pfarrseelsorger auf das Lukasevangelium (Lk 9, 11b–17). Wir dürfen darauf vertrauen, dass - auch wenn wir oftmals das Gefühl haben, dass sich alles zeitlich nicht ausgeht und wir mit dem Wenigen, das uns zur Verfügung steht, die Erwartungen nicht erfüllen können - Gott dieses Wenige wandeln kann und sich plötzlich neue Möglichkeiten und Perspektiven auftun. 

 

 

Vor dem Auszug aus der Pfarrkirche lud Thomas Mair ein, mit ihm gemeinsam in der Prozession die Monstranz mit dem Leib Christi bewusst durch die Straßen zu tragen.

 

Aufstellung beim Kastanienbaum

 

Beim Kastanienbaum versammelte sich die Pfarrbevölkerung und nahm Aufstellung für die eucharistische Prozession, darunter auch viele Erstkommunionkinder. 

 

 

Gemeinsam zogen wir bei optimalem Wetter zum ersten Altar. Himmelträger waren dankenswerterweise erstmals Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr.

 

1. Altar beim Haus Füreder (Kuch)

 

Nach einem sehr schönen Lied der Erstkommunionskinder, der musikalischen Gestaltung durch den Musikverein Schönering und dem von Diakon Johann Hagn gelesenen Evangelium segnete unser Pfarrseelsorger beim ersten Altar den Ort und alle, die hier wohnen. 

 

 

Die zweite Andacht beim Pfarrcaritas-Kindergarten stand ganz im Zeichen dieser Bildungseinrichtung und der schönen Darbietung der Kindergartenkinder.

 

 

 

Gemeinsam zogen wir weiter zur letzten Station bei der Ramaseder-Kapelle, stets begleitet von der Musikkapelle und den Goldhaubenfrauen.

 

Mit dem Lied "Großer Gott, wir loben dich" endete stimmungsvoll die Fronleichnamsprozession. Pfarrseelsorger Thomas Mair bedankte sich für das Schmücken der Altäre und des Prozessionsweges, bei den Kindergarten- und Erstkommunionkindern und deren Eltern, beim Musikverein und der Freiwilligen Feuerwehr, den Goldhaubenfrauen und allen Beteiligten und Mitfeiernden, die es ermöglicht haben, dieses schöne Fest zu feiern.

 

Weitere Fotos finden Sie in der Bildergalerie. 

 

Edeltraud Schubhart
Öffentlichkeitsarbeit
Fronleichnam 2022
Goldhaubenfrauen
Goldhaubenfrauen
Auszug aus der Kirche
Auszug aus der Kirche
Musikverein Schönering
Musikverein Schönering
Musikverein Schönering
Musikverein Schönering
Geschmückte Monstranz
Geschmückte Monstranz
Ramaseder-Kapelle
Ramaseder-Kapelle
Goldhaubenfrauen
Goldhaubenfrauen
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Schönering


Pfarrplatz 3
4073 Wilhering
Telefon: 07226/2253
pfarre.schoenering@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/schoenering

Die Pfarrkanzlei steht Ihnen gerne jeweils Dienstagnachmittag für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung. 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen