In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn eure Gerechtigkeit nicht weit größer ist als die der Schriftgelehrten und der Pharisäer, werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen.
Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst nicht töten; wer aber jemand tötet, soll dem Gericht verfallen sein.
Ich aber sage euch: Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt, soll dem Gericht verfallen sein; und wer zu seinem Bruder sagt: Du Dummkopf!, soll dem Spruch des Hohen Rates verfallen sein; wer aber zu ihm sagt: Du gottloser Narr!, soll dem Feuer der Hölle verfallen sein.
Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst und dir dabei einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat,
so lass deine Gabe dort vor dem Altar liegen; geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder, dann komm und opfere deine Gabe.
Schließ ohne Zögern Frieden mit deinem Gegner, solange du mit ihm noch auf dem Weg zum Gericht bist. Sonst wird dich dein Gegner vor den Richter bringen, und der Richter wird dich dem Gerichtsdiener übergeben, und du wirst ins Gefängnis geworfen.
Amen, das sage ich dir: Du kommst von dort nicht heraus, bis du den letzten Pfennig bezahlt hast.
Abt Adalbert von Tegernsee , und Otgar, gräfliche Brüder aus Bayern, gründeten um 756 die Abtei Tegernsee. Adalbert wurde dort erster Abt, während Otgar Laienbruder bleibt. Adalbert starb am 1. November um 804, während Otgar schon vorher gestorben war. 1693 wurden die Reliquien der Stifter unter den Hochaltar übertragen. www.heilige.de
Hl. Dionysius
erster Bischof von Augsburg (?), Märtyrer lebte Anfang des 3. Jahrhunderts Dionysius war der Überlieferung nach der Onkel von Afra. Mit dieser wurde er demnach vom nach Augsburg geflohenen Narcissus bekehrt und dann zum Bischof geweiht. Später soll auch er den Märtyrertod erlitten haben. www.heiligenlexikon.de
Hl. Mechthild
Reklusin Mechthild von Sponheim, Schwester des Abtes Bernhelm von Sponheim, führte ein Leben der Bescheidenheit und Selbstzucht als Reklusin in einer Zelle beim Kloster Sponheim. Als Todestag wird angegeben der 26. Februar 1154. www.heilige.de
Hl. Ottokar (Odoakar) von Tegernsee
† 771
Klostergründer † 26. Februar (?) 771 in Tegernsee in Bayern Odoakar, Laienbruder im Benediktinerorden, gründete zusammen mit seinem Bruder Adelbert um 750 das Kloster in Tegernsee. † 26. Februar (?) 771 in Tegernsee in Bayern Odoakar, Laienbruder im Benediktinerorden, gründete zusammen mit seinem Bruder Adelbert um 750 das Kloster in Tegernsee. www.heiligenlexikon.de
Hl. Ulrich
† 1187
Propst in Obermarchtal † 26. Februar 1187 Ulrich war Prämonstratensermönch in Rot an der Rot. Zusammen mit anderen wurde er nach Obermarchtal gesandt, um das neue Kloster aufzubauen. Er wurde der zweite Propst des neuen Klosters. http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Alexander von Alexandrien
† 328
Patriarch von Alexandria † 17. April 328 (oder 326) in Alexandria (?) in Ägypten Alexander verhinderte mit seiner Kandidatur zum Patriarchen zu Beginn des 4. Jahrhunderts, dass Arius, der Begründer des Arianismus, dieses Amt antreten konnte. Auf dem Konzil von Nicäa war er, zusammen mit seinem Sekretär und späteren Nachfolger Athanasios, ein wichtiger Wortführer. Alexander war beim Volk hoch angesehen, galt als liberal, als Förderer der Armen und lebte streng asketisch. http://www.heiligenlexikon.de
Der Pfarrgemeinderat ist ein Leitungsgremium, das für das Leben und die Entwicklung der Pfarrgemeinde in Sarleinsbach Verantwortung trägt.
Zusammen mit dem Pfarrer gestalten somit Frauen & Männer das Pfarrleben als Ausdruck der gemeinsamen Verantwortung aller Gläubigen.
Zu den Aufgaben zählen
Die Sorge um personelle, räumliche und finanzielle Voraussetzungen der Pfarre.
Zukunft der Pfarrgemeinde gestalten.
Wünsche, Enttäuschungen, Hoffnungen, Anregungen in und außerhalb der Kirche wahrnehmen und einbringen.
Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements fördern.
Koordinieren der vielfältigen pfarrlichen Aktivitäten.
Pfarre nach außen vertreten.
Der Pfarrgemeinderat macht dabei nicht alles selbst, sondern richtet Fachausschüsse ein oder delegiert Aufgaben an Einzelne oder Gruppen.
PGR 2017 - 2022
Der aktuelle Pfarrgemeinderat der Pfarre Sarleinsbach
Die Institution "Pfarrgemeinderat" gibt es seit 1972. In der Pfarre Sarleinsbach setzt sich der Pfarrgemeinderat aus 21 Personen zusammen.
Von diesen sind
5 amtliche Mitglieder (Aufgrund ihrer Funktion bzw. Aufgabe in der Pfarre)
13 gewählte Mitglieder und weitere
3 Mitglieder sind kooptiert, also vom Pfarrgmeinderat ernannt bzw. berufen.
Ein paar Daten zur Wahl 2017:
Wahlberechtigte: 2205
Abgegebenen Stimmen: 1.064
Wahlbeteiligung in %: 48,25
Durchschnittsalter des Pfarrgemeinderates: 43,6 Jahre
Amtliche Mitglieder
Pfarrer Franz Lindorfer
Geburtsjahr: 1961
Schulstraße 1
Pfarrleitung, Leitungsteam, FA Finanzen, FA Liturgie, FA Öffentlichkeitsarbeit -
Als Pfarrer bin ich das amtliche Mitglied im Pfarrgemeinderat.
Mir ist es wichtig, dass die Menschen im Glauben an Jesus Christus das Fundament ihres Lebens entdecken, das wirklich Halt gibt, und dass Glaube und Leben übereinstimmen.
Sabine Höglinger
Geburtsjahr: 1983
Hausfrau
Am Südhang 7/2; Familienstand: verheiratet, 4 Kinder
Delegierte der kfb, FA Ehe und Familie, Kindergartenbeirat -
Zurzeit bin ich zu Hause bei meinen Kindern und liebe es, mit ihnen und meinen Freunden Zeit zu verbringen. Da ich seit November 2011 den Spiegel-Treffpunkt in Sarleinsbach leite, möchte ich mich sehr für die Spielgruppe im PGR einsetzen. Wichtig ist für mich auch die KFB, wo ich seit 4 Jahren aktiv mitarbeite. Ich freue mich, wenn ich wieder im PGR mitgestalten und mitarbeiten kann.
Judith Moser
Geburtsjahr: 1969
Kindergarten- und Hortpädagogin
Schwand 10; Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
Delegierte der pfarrlichen Angestellten (Kindergarten), Schriftführung -
Die Arbeit mit Kindern ist ein wichtiger Teil in meinem Leben, weil doch die Kinder die Zukunft unserer Gesellschaft sind. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit Familie, Freunden und in der Natur. Meine Aufgabe als amtlicher Vertreterin der pfarrlichen MitarbeiterInnen sehe ich darin, die pädagogische Arbeit des Kindergartens trasparent zu machen und die Vernetzung von Pfarre, Gemeinde und Kindergarten zu unterstützen.
Alexandra Stöbich
Geburtsjahr: 1997
Lehramt Sekundarstufe „Katholische Religion“ / Spezialisierung „Schule und Religion“
Felsenweg 7; Familienstand: ledig
Delegierte der Kath. Jungschar, FA Ehe und Familie -
Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Zukunft unserer Pfarre. Daher ist es mir ein großes Anliegen, genau sie und ihre Ideen bzw. Einstellungen im PGR zu vertreten. Ich bin Pfarrleiterin der kath. Jungschar, wodurch ich einen sehr direkten Einblick in ihre Lebenswelt bekomme. In meiner Freizeit bin ich gerne unter Leuten, weshalb ich auch Gruppenleiterin bei der Jungschar, im Musikverein sowie in verschiedenen Jugendchören tätig bin.
Helene Wiederseder
Geburtsjahr: 1994
Sachbearbeiterin PVA
Schinken 3; Familienstand: ledig
Delegierte des Jugendtreffs, FA Caritas -
Nach vier Jahren im PGR blicke ich auf eine abwechslungsreiche Zeit zurück. Ich möchte mich dieser Herausforderung ein weiteres Mal stellen, weil ich die gemeinsame Arbeit im PGR sehr schätze. Durch die Leitung des Jugendtreffs wird mir bewusst, wie wichtig es ist, Menschen zu finden, die sich ehrenamtlich engagieren. Daher freut es mich besonders, diese Erfahrung mit dem PGR erleben zu dürfen.
Gewählte und kooptierte Mitglieder
Wilfried Langer , PGR Obmann
Geburtsjahr: 1962
Angestellter - Raiffeisenbank/Kreditgestion
Krondorf 30; Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
Leitungsteam, FA Glaube und Arbeitswelt, FA Caritas -
Sehr große Bedeutung hat meine Familie für mich, ebenso die Gesundheit und mein Glaube. Lesen und Schifahren sind meine großen Leidenschaften. Durch meine verschiedenen Funktionen und Tätigkeiten in der Kirche, bin ich mit der Pfarre schon seit Jahren eng verbunden. Wichtig ist mir, dass mein Tun auch die Menschen in der Pfarre erreicht. Für mich ist es eine Wiederkandidatur. Dadurch habe ich die Möglichkeit, den Weg unserer Pfarre weiterhin aktiv mitzugestalten. Einsetzen möchte ich mich überall dort, wo ich etwas verändern kann.
Monika Höglinger , PGR Obmann Stellvertreterin
Geburtsjahr: 1949
Hauptschullehrerin in Pension
Altendorf 12; Familienstand: verheiratet, 3 Kinder
Leitungsteam, Rechnungsprüferin, FA Liturgie -
Meine Familie ist für mich eine Kraftquelle. Meine Hobbies sind Tanzen, Lesen, Singen, Sporteln, Mitarbeit in Projekten, ....
Ich bin bereits 2 Perioden Mitglied des PGR, seit 2004 Kommunionspenderin, arbeite im Vorbereitungsteam der KFB Gr.2 sowie im Leitungsausschuss des PGR und im Liturgieausschuss mit. Ich wünsche mir, dass viele Menschen in unserer Pfarre „Heimat“ finden, dass die Angebote beitragen zu einem Leben in Fülle, dass Glaube und Gottesbeziehung vertieft werden können. Ich möchte mit meinen Möglichkeiten positiv mitgestalten.
Ida Ecker
Geburtsjahr: 1962
Pfarrhaushälterin
Hörbich 15; Familienstand: verheiratet
FA Ehe und Familie -
Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit allen möglichen Aktivitäten in der Natur. Eine große Leidenschaft ist das Sammeln und Konservieren unserer Wildkräuter. Ich stelle mich zum dritten Mal der Wahl. Beim ersten Mal hat es nicht ganz geklappt. In der letzten Periode durfte ich mich einbringen. Achtung und Achtsamkeit scheinen mir im zwischenmenschlichen Umgang besonders wichtig. Das versuche ich, so gut es mir gelingt, umzusetzen.
Elke Ehrengruber
Geburtsjahr: 1972
Sekretärin
Höhenweg 5; Familienstand: verheiratet, 3 Kinder
FA Finanzen, FA Öffentlichkeitsarbeit -
Ich arbeite in der Finanzkammer der Diözese Linz. Wichtig sind mir meine Familie, mein Beruf und soziale Kontakte. Ich singe im Kirchenchor, arbeite im Pfarrblattteam und im Liturgieausschuss des PGRs mit – abwechslungsreiche und unserer Zeit angepasste Gottesdienste sind mir ein Anliegen. Die Pfarre ist für mich ein Ort der Begegnung, Heimat, spirituelle Quelle und gelebte Gemeinschaft – für ein lebendiges Miteinander engagiere ich mich gerne.
Maria Grabner
Geburtsjahr: 1960
Juristin / Mediatorin
Dobretshofen 19; Familienstand: verheiratet, 3 Kinder
FA Finanzen, FA Glaube und Arbeitswelt, -
Seit fast 30 Jahren bin ich in der Sozialarbeit im Beratungsbereich tätig und unterstütze und begleite Menschen beim finanziellen Neubeginn. Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, Pfarrgemeinderätin zu sein. Ich kandidiere wieder, weil ich so als Christin mit meinen Fähigkeiten einen Teil zum Gelingen eines guten Gemeindelebens in unserer Pfarre beitragen kann. Außerdem freut mich die Zusammenarbeit mit anderen engagierten Menschen in unserer Pfarre. Einsetzen möchte ich mich dort, wo ich gebraucht werde.
Franz Höglinger
Geburtsjahr: 1977
Abteilungsleiter "Junges Wohnen - Guter Hirte" in der Caritas für Kinder und Jugendliche
Pfarrleiten 12; Familienstand: verheiratet, 3 Kinder
Leitungsteam, FA Finanzen, Schriftführung, Kindergartenbeirat, FA Öffentlichkeitsarbeit (Homepage) -
Beruflich bin ich für das "Junge Wohnen - Guter Hirte" verantwortlich. Meine Zeit außerhalb der Arbeit verbringe ich am liebsten mit Familie, Freunden, mit dem Fotografieren und mit "dahoam umawerka". Meine derzeitigen Betätigungsfelder in der Pfarre sind das KBW, die Betreuung der Homepage, der Kindergartenausschuss und der Finanzausschuss. Mein Engagement in der Pfarre sehe ich als Beitrag unsere "Kirche im Dorf" und damit auch unseren Lebensraum mitzugestalten.
Gabriele Höglinger
Geburtsjahr: 1969
Dipl. Sozialarbeiterin
Schulstraße 10; Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
FA Glaube und Arbeitswelt, FA Caritas -
Ich arbeite seit 8 Jahren im Wohnheim St. Severin. Es ist mir wichtig, Menschen wertschätzend und achtsam zu begegnen und offen auf andere zuzugehen. Über die Mitarbeit im Fachausschuss Glaube und Arbeitswelt und dem Caritas Ausschuss, sowie als Lektorin konnte ich in den letzten Jahren einen kleinen Beitrag zum Pfarrleben leisten. Die verschiedenen Angebote der Pfarre finde ich bereichernd und wertvoll, deswegen möchte ich mich auch gern da einbringen, wo ich gebraucht werde.
Eva Katzinger
Geburtsjahr: 1996
Bäckerin / Konditorin
Unternreith 4; Familienstand: ledig
FA Glaube und Arbeitswelt -
Mit meiner Familie und Freunde verbringe ich meine Zeit sehr gerne.
Der sonntägliche Gottesdienst und der Kontakt zu Menschen ist mir wichtig.
Ich würde mich freuen, für die Pfarre tätig sein zu dürfen und werde mein Bestes geben.
Christine Kneidinger
Geburtsjahr: 1972
Landwirtin
Mairhof 5; Familienstand: verheiratet, 4 Kinder
FA Liturgie -
Für mich ist Glaube und auch Kirche ein Bestandteil des alltäglichen Lebens, darum möchte ich als Kandidatin für die PGR-Wahl meinen Beitrag für die kirchliche Gemeinschaft leisten.
Antonia Mandl
Geburtsjahr: 1964
Kellnerin
Pfarrrleiten 7; Familienstand: 3 Kinder
FA Glaube und Arbeitswelt, FA Caritas -
In meiner Freizeit gehe ich gerne in die Natur.: Wandern, Walken, Schwimmen, Schifahren, Langlaufen, Schneeschuhwandern, usw. Ich bin im Kirchenchor und in der KFB aktiv. Da mich das Pfarrleben immer schon interessiert und mir der sonntägliche Gottesdienst wichtig ist, kann ich mir ein Mitgestalten im PGR vorstellen.
Helene Öller-Eibl
Geburtsjahr: 1986
VS-Lehrerin in Karenz
St. Leonhard 7; Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
Kindergartenbeirat -
In der Pfarre war ich die letzten Jahre vor allem im Jugendbereich tätig. Aufgrund meiner familiären Veränderung haben sich aber auch meine Prioritäten in der Pfarrarbeit verschoben. Zurzeit bin ich beim Katholischen Bildungswerk aktiv und Mitglied beim Ausschuss „Feste feiern“ sowie im Kindergartenbeirat. Es bereitet mir Freude, die Pfarre als wichtigen Faktor eines lebenswerten Ortes mitzugestalten – vor allem jetzt, wo meine Kinder als ein Teil von ihr aufwachsen.
Karoline Pröll
Geburtsjahr: 1962
Familienhelferin
Schinken 10; Familienstand: verheiratet, 4 Kinder
Leitungsteam, FA Caritas -
Wichtig sind mir Familie, soziale Anliegen und eine demokratische Gemeinschaft. Daher wiederum meine Bereitschaft zur Kandidatur. Meine Verbindung zur Pfarre ist mein Glaube, der mir Kraft gibt und an dem ich Freude habe. Mit großer Demut stelle ich meine Dienste als Kommunionspenderin und als Lektorin zur Verfügung. Durch Mitgestalten kann ich, je nach Bedarf und Wünsche, Entwicklungen und Veränderungen möglich machen.
Edith Reiter
Geburtsjahr: 1968
Landwirtin (gelernte Altenfachbetreuerin)
Fürling 2; Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
FA Ehe und Familie, FA Caritas -
Wichtig ist für mich die Familie. Spaß macht mir in der Natur sein und alles von Deko bis Blumengestaltung. In jungen Jahren war ich bei der kath. Jugend in Peilstein aktiv. Ich möchte offen sein für Neues und könnte mir vorstellen, in bestimmten Bereichen mitzuwirken.
Jutta Schönberger
Geburtsjahr: 1971
Pfarrsekretärin
Altendorf 16; Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
Schriftführung, FA Liturgie -
Meine Freizeit verbringe ich oft im und am Wasser und ich lese sehr gerne. Wichtig ist mir ein lebendiges Miteinander in der Pfarre. Besonders gefallen mir Frauenmessen, Pfarrwandertag, Roraten, … wo Gemeinschaft besonders erlebt werden kann. Mir ist die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit in der Pfarrgemeinde bewusst, und ich hoffe, hier zukünftig einen kleinen Beitrag leisten zu können.
Martin Stöbich
Geburtsjahr: 1972
Medizinischer Masseur
Felsenweg 7; Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
Leitungsteam, FA Öffentlichkeitsarbeit (Homepage), FA Ehe und Familie -
Da mir unsere Pfarre ein großes Anliegen ist, bin ich im Aktivistenkreis der Kath. Männerbewegung, im Männerchor und als Tafelsammler tätig. Im Pfarrgemeinderat arbeite ich die dritte Periode in verschiedenen Funktionen (Leitungsausschuss, neue Pfarrhomepage, Firmteam) mit. Die Familie ist mir sehr wichtig, daher engagiere ich mich auch im Ausschuss Ehe und Familie.
Andrea Weidenholzer
Geburtsjahr: 1981
Genossenschaftsrevisorin in Karenz
Höhenweg 11; Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
FA Liturgie, FA Caritas -
Meine Zeit verbringe ich am liebsten mit meiner Familie und Freunden, lese gerne und bin gerne draußen in der Natur. Mir ist besonders wichtig, dass unsere beiden Kinder in einer empathischen und warmherzigen Umgebung aufwachsen können. Die Pfarre mit ihren vielen Angeboten bietet einen idealen Rahmen dafür. Ich möchte das Pfarrleben nun aktiv mitgestalten, mich auch für die Integration von Flüchtlingen engagieren und dort mitarbeiten, wo ich gebraucht werde.