Stand 24.03.2021
Alle Informationen zu Kirche und Corona
- Allgemeine Rahmenordnungen der österreichischen Bischofskonferenz zur Feier der Gottesdienste
(wirksam ab 23. März 2021)
Kinder als Ministranten gibt es seit rund 400 Jahren. Bis vor wenigen Jahren war das Ministrieren nur Burschen vorbehalten, da der Ministrantendienst als Vorstufe zum Priesteramt galt.
Die MinistrantInnen 2014 mit "Mini-Mama" Anita Thürringer:
v.l.n.r. 2. Reihe: Fabian Thürringer, Elias Riedelsberger, Karina Dobetsberger, Stefanie Weber, Anna Witzeneder, Sarah König, Johanna Haslinger, Julia Stuhlberger, Griseldis Wagner, Susanne Wagner, und Maximilian Wurmsdobler.
v.l.n.r. 1. Reihe: Jakob Wurmsdobler, Nicole Daringer, Benedikt Wiesinger, Sophia Haderer, David Witzeneder, Jasmin Wagner und Philip Thürringer.
Nicht im Bild: Anja Helmel
Unsere Ministrantengruppe in St. Willibald besteht derzeit aus 8 Mädchen und 8 Buben im Alter von 8 bis 13 Jahren.
Wir freuen uns jedes Jahr, wenn sich nach der Erstkommunion wieder einige entschließen, bei uns mitzumachen. Besonderen Spaß haben unsere Mini's beim „Ratschengehen“ am Karfreitag und natürlich auch beim jährlichen Ausflug gemeinsam mit den Ministranten aus Altschwendt.
Anita Thürringer ist in unserer Pfarre für die Organisation der Ministranten, die Erstellung von Ministrantenplänen, uvm. zuständig. Sie wirbt jedes Jahr neue Ministranten an, hält Ministrantenproben ab (besonders wichtig zu Ostern und Weihnachten), teilt das Ratschengehen am Karfreitag ein und organisiert den alljährlichen Ministrantenausflug.
(Unsere Ministranten Fabian Thürringer, Elias Riedelsberger und Maximilian Wurmsdobler beim Ratschen am Karfreitag 2014)
Du wirst dazu schriftlich eingeladen. Gerne kannst du dich aber auch bei unserer MinistrantInnenleiterin Anita Thürringer oder bei unserem Pfarrer Walter Miggisch persönlich melden.
Verdiene ich auch Geld?
Ja, pro MinistrantInnendienst bekommst du 0,50 €.
Was passiert mit dem Ratschengeld?
Die eine Hälfte bekommen die MinistrantInnen gleich ausbezahlt, mit der anderen Hälfte wird der alljährliche MinistrantInnenausflug finanziert.