Das erste Sakrament für den Christen ist die Taufe. Die Eltem haben eine große Verantwortung. Sie prägen das Kind in seinen ersten Lebensjahren. Wenn ein Kind denGlauben der Eltem erlebt, wenn sie dem Kind die Welt, die Erfahrungen des Lebens "durchsichtig" machen auf Gott hin, dann hat dieser Mensch eine Grundlage dafür, dass er sich später bewusst zum Glauben entscheidet.
Die Feier der Taufe ist zweierlei: einerseits eine schöne Feier im Kreis der Familie und von Freunden, in der die Geburt des Kindes gefeiert wird, das Kind gesegnet wird und das Kind auch einen Begleiter fürs Leben erhält, andererseits eine Feier der Kirche, in der der Täufling in die volle Gemeinschaft mit Christus und der Kirche eintritt. Beide Aspekte sollen bei der Feier nicht zu kurz kommen.
Anmeldung
Die Reservierung des Termins für die Taufe können Sie zu den Kanzleistunden bei unserer Pfarrsekräterin vornehmen.
Hier erfahren Sie auch, welche Dokumente für das Taufgespräch benötigt werden.
Voraussetzungen für die Taufe
Für die Taufe ist es notwendig, dass mindestens ein Elternteil Mitglied der röm.kath. Kirche ist.
Ablauf der Feier in der Kirche
1. Eröffnung durch den Priester
2. Befragung der Eltern und Paten
3. Bezeichnung mit dem Kreuz
4. Gebet
5. Lesung
6. Ansprache
7. Anrufung der Heiligen
8. Fürbitten
9. Gebet um Schutz vor allem, was dem Täufling schadet
10. Taufversprechen
11. Taufe mit Wasser
12. Salbung – Taufkleid – Taufkerze
13. Vater Unser
14. Segen
15. Auszug
Wer kann Pate, Patin sein?
Wer katholisch getauft ist und die Sakramente der Firmung und der Eucharistie empfangen hat, kann das Patenamt übernehmen.
Gestaltung der Taufe
Die Eltern können an der Feier der Taufe ihres Kindes mitgestalten.
Textvorschläge für Lesung und Fürbitten erhalten Sie in der Pfarrkanzlei.