Die Rechbergerinnen und Rechberger feiern:
Fest des Heiligen Nikolaus, Pfarrpatron
Wenn das Fest an einen Wochentag fällt begehen wir das Fest mit einer feierlichen Abendmesse, zum Schluss der Messe kommt in der Kirche der Nikolaus vorbei, er spricht zu den Kindern und gibt eine kleine Gabe.
Anbetungstag:
Es ist der 14. Jänner. Vormittags halten wir Anbetungsstunden für die Regionen unseres Pfarrgebietes und eine Heilige Messe. am Abend werden besonders Jugendliche und Berufstätige zur Anbetung eingeladen.
Fest der Neugetauften:
Zu Maria Lichtmess werden die Neugeborenen des letzten Jahres von der Frauenbewegung in die Kirche eingeladen zu einer Familiensegnung im Rahmen eines Gottesdienstes.
Erstkommunion:
Ein Fest der achtjährigen Mädchen und Burschen. Gefeiert wird das Fest um Christi Himmelfahrt, die Vorbereitung der Kinder geschieht durch die Tischmütter, die Religionslehrkraft und den Pfarrer. Den Festgottesdienst gestalten die Volksschulkinder feierlich. Den Nachmittag beschließt eine gemeinsame Maiprozession und eine Andacht in der Kirche.
Firmung:
Anmelden können sich alle getauften Jugendlichen, die bis zum 31. August des Firmjahres das 14. Lebensjahr vollenden.
Die Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung findet jährlich durch ein Firmteam statt. Genaue Informationen dazu gibt es bei der Anmeldung.
Die Firmkandidaten stellen sich in der Pfarre bei einem Gottesdienst vor.
Kräuterweihe:
Zum Fest Maria Himmelfahrt werden in Rechberg die Kräuter geweiht. In der Hochblüte des Sommers feiern wir die Gaben der Natur, im besonderen die Kräuter, die zu unserem Wohl und zur Erhaltung der Gesundheit gewachsen sind. Das Fest lädt alle ein, den guten Duft der Kräuter mitzunehmen für einen gesunden und einfachen Lebensstil mit den geschenkten Gaben der Natur. Gestaltet wird das Fest von der Goldhaubengruppe, zur Festtradtion gehören Kräutersträußchen und ein gemeinsames Frühstück im Pfarrheim oder am Dorfplatz.
Erntedank:
Ein gemeinsames Dankfest Anfang Oktober. Begonnen wird mit einem festlichen Einzug in die Kirche, die Erntekrone, getragen von der Landjugend, wird begleitet von der Musikkapelle und der Goldhaubengruppe. Nach dem Festgottesdienst gibt es eine Agape oder einen gemeinsamen Pfarrfrühschoppen bei Schönwetter am Pfarrplatz.
Jubelhochzeiten:
Paare, die 25, 40 oder 50 Jahre verheiratet sind begehen dieses Fest am Pfingstmontag. Gestaltet von der Frauenbewegung gibt es einen Einzug in die Kirche und einen feierlichen Dankgottesdienst. Anschließend ein gemeinsames Frühstück im Pfarrheim.
Totengedenken:
Im Laufe des Jahres gibt es mehrere Anlässe, dass wir uns am Friedhof um die Kirche versammeln und der Verstorbenen gedenken.
Am Allerheiligentag am Nachmittag ist das allgemeine Totengedenken mit einer Andacht und anschließendem Friedhofsgang.
Der Toten eines Jahres gedenken wir bei der Jahresschlussandacht am Silvesternachmittag.
Die Freiwillige Feuerwehr gedenkt im Anschluss an die Florianimesse am ersten Sonntag im Mai ihrer verstorbenen Feuerwehrkameraden.
© Gemeinschaftsausschuss des Pfarrgemeinderates