Neues aus Kindergarten und Krabbelstube Gutauerstrasse
Im Herbst des vergangenen Jahres wurde unser Haus (wie bereits im Herbst berichtet) um die Krabbelstube vergrößert. Über diesen Zuwachs freuen wir uns tag täglich.
Elf Krabbelstubenkinder haben sich mittlerweile sehr gut eingewöhnt.
Das bedingt eine liebevolle und geduldige Begleitung für die Eltern und die Pädagogen, damit sich das Kind in der Krabbelstube wohl fühlen kann.
Die Phase ist für das Kind und auch für die gesamte Familie eine neue Herausforderung und wird dementsprechend sensible gestaltet.
Mit dem Eintritt in die Krabbelstube beginnt für das Kind ein neuer Lebensabschnitt.
Oft stellt dieser Abschnitt, die erste Trennung des Kindes von seinen Eltern dar.
Einen klaren Ablauf der Eingewöhnung gibt es nicht, da jedes Kind und jede Familie individuell anders darauf reagiert.
Allerdings können wir uns nach dem Berliner Eingewöhnung Modell orientieren.
Dieses wird als Richtlinie herangezogen, um den Beginn etwas zu strukturieren, und den Eltern wie auch den Kindern Orientierung und Sicherheit zu geben.
Das Kind soll dadurch sanft in die bestehende Krabbelstubengruppe in der Begleitung seiner Eltern und der Pädagoginnen eingeführt werden.
Schritt für Schritt gelingt es, dass sich Eltern und Kinder gut voneinander trennen können und das „neue Krabbelstubenkind“ in den Tagesablauf integriert wird.
Die Kinder finden rasch Anschluss zu den bereits bestehenden Kindern und lernen neue Bezugspersonen kennen.
Vertraute Gegenstände und klare Vereinbarung des Wiedersehens mit den Eltern, wie auch einer guten Verabschiedung mit den Eltern ist unumgänglich und für den Eingewöhnungsprozess essentiell.
In den ersten zwei bis drei Wochen während der Eingewöhnungsphase kommt das Kind täglich in die Krabbelstube, um einen Rhythmus zu erfahren und Vertrautheit aufbauen zu können, auch wenn die Betreuung nach der Eingewöhnungsphase nur tageweise stattfindet.
KERSTIN HAHN
Kindergarten/Krabbelstuben Leiterin Gutauerstrasse