Das Pfarrarchiv ist mit Ausnahme der gesetzlich gesperrten Bestände öffentlich zugänglich. Sie können eine Liste der Bestände einsehen.
Musikarchiv
Die Bestande des Archivs umfassen vorwiegend handschriftliche Notenbestände. Das Verzeichnis von Josef Mohl aus dem Jahr 1929 wurde ergänzt. Die in ihm nicht erfassten Bestände wurden
2010 nach einer Einteilung von Fahrner (1955) neu erfasst.
Wir weisen alle Personen, die ihre Vorfahren erforschen wollen, darauf hin, dass sie dies im OÖ. Landesarchiv (4020 Linz, Anzengruberstraße 19, Tel 0732 7720-14601, E-mail: landesarchiv@ooe.gv.at) machen müssen. Dort sind alle Matriken bis 1939 digital erfasst. Sie können diese im dortigen Lesesaal ohne Voranmeldung einsehen.
Die Benützung der Originalmatriken im Pfarramt ist nur mehr in Ausnahmefällen und grundsätzlich nur mit der vorher einzuholenden Genehmigung des Diözesanarchivs möglich (Dr. Monika Würthinger, Tel. 0732 77 12 05 - 86 12).
Mit dem Personenstandsgesetz 2013 gelten neue Einsichtsbeschränkungen für die Personenstandsbücher (Sperrfristen ab letzten Eintrag): Taufbücher 100 Jahre, Trauungsbücher 75 Jahre, Sterbebücher 30 Jahre. Damit sind die „Altmatriken“ (= Matriken vor 1939), ausgenommen Geburteneinträge 1914-1938, im Internet und im OÖ. Landesarchiv einsehbar. Ab 1939 stehen aufgrund der Zuständigkeit der Personenstandsbehörden (Standesämter) die kirchlichen Matriken in den Pfarren für Ahnenforschung nicht zur Verfügung.
Weitere Informationen: Diözesanarchiv, 4020 Linz, Harrachstraße 7, E-mail: archiv@dioezese-linz.at; Landesarchiv: Josef Weichenberger, Tel. 0732 7720-146 03.
Über dieselbe Internetadresse können Sie ab sofort auch alle Matriken des Bistums Passau einsehen.
Wenn Sie mehr über die Geschichte Oberösterreichs oder Ihrer Vorfahren erfahren möchten finden Sie Handschriften, Bilder und anderes Material auf der Seite der Landesbibliothek: http://digi.landesbibliothek.at/viewer/.