Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Sorge & Seele
  • Wir
  • Erinnerungen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Oberkappel
Pfarre Oberkappel
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sun 05.06.22

Heiliger Geist

Pfingstsonntag
Mag. Maximilian Pühringer
Mag. Maximilian Pühringer
M.: 0676/88084811
E.: maximilian1985@gmx.com

„Der große Unbekannte,“ lautet ein Filmtitel. So geht es vielen mit dem Heiligen Geist. Die Heilige Schrift gibt uns Bilder.

 Perikopen: Apg 13,14.43b-52        Joh 10,27-30

 

Liebe Brüder und Schwestern im gemeinsamen Glauben!

„Der große Unbekannte,“ lautet ein Filmtitel. So geht es vielen mit dem Heiligen Geist. Man kann sich wenig unter ihm vorstellen. Das war schon zu biblischen Zeiten so. Als Paulus bei der Missionsreise in Ephesus einige Jünger fragte: „Habt ihr den Heiligen Geist empfangen als ihr gläubig wurdet?“ bekam er zur Antwort: „Wir haben nicht einmal gehört, dass es einen Heiligen Geist gibt.“ Heutige Christen würden mitunter sagen: „Wir haben vom Heiligen Geist gehört, aber viel vorstellen können wir uns nicht.“ Wir sind eingeladen uns dem Geist Gottes auszusetzen. Die Heilige Schrift gibt uns Bilder. Drei möchte ich betrachten.

Erstens: Der Schöpfergeist. Gottes Geist bringt Schöpfung hervor. Gott sendet den Geist. Aus Chaos wird Kosmos, aus Ungeordnetem wird Ordnung, Sprachschwierigkeiten werden überwunden. Gott hat Freude am Schaffen. In der Schöpfung Gottes ist sein Geist anwesend. Dem dürfen wir auf die Spur kommen. Wir tun dies, wo wir uns als Geschöpfe wahrnehmen. Wir verdanken uns einem Schöpfergott und nicht uns selber. Ich verdanke mich Gott und bin von ihm gewollt. Wir sollten stets neu versuchen daran zu glauben. Und wenn das für mich gilt, muss es für alle Menschen gelten. Dann müssen wir so leben, als ob alle sich Gott verdanken und von ihm gewollt sind. Wir sollen uns vom Geist leiten lassen, wie es Paulus in der zweiten Lesung ausdrückt. Unser Bekenntnis zum Schöpfergeist ist auch Bekenntnis zur Schöpfung. Christen können nicht in allem zur Welt Ja sagen. Wir dürfen schauen, dass es in seiner Schöpfung immer wieder recht wird, wenn wir das rechte Menschsein und Christsein hervorbringen.

Zweitens: Der Beistand. Jesus verspricht den Jüngern, bevor er weggeht, sie nicht alleine zu lassen. Er verspricht den Beistand. Fühlen wir uns nicht manchmal verlassen? Haben wir nicht immer wieder Beistand nötig? Sehnen wir uns nicht alle nach einem, der bei uns ist, auf den man sich verlassen kann? Menschen können freilich auch einander beistehen, tun es auch, aber es bleibt das menschliche Ungenügen dabei. Gott steht uns bei. „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt,“ hat Jesus gesagt. Das ist ein Satz zum Festhalten. Was können wir tun, um diesen Beistand zu entdecken? Nur eines: Augen auf, Ohren auf, Herz auf! Gott will uns von innen her aufbrechen, wie der Auferstandene die Jünger hinter den verschlossenen Türen hervorgeholt hat, ehe sie seine Zeugen in der Welt wurden. Sie konnten das, weil sie wussten, dass Gott ihnen beisteht. Unser ganzes Leben bleibt ein Wandern ohne Ziel, ein Irren in der Wüste und ein Stolpern ohne Halt, wenn wir den Beistand nicht entdecken und wahrnehmen, durch den Jesus auch heute bei uns ist. Wer so vertraut, darf sich geborgen wissen in der Sorge des Herrn, der darf den Beistand erfahren.

Drittens: Der Tröster. Der Heilige Geist wird auch Tröster genannt. Viele Menschen brauchen in dieser Zeit Trost. Ich denke an Menschen in der Ukraine. Ich denke an Menschen, denen die Coronakrise Traurigkeit beschert hat. Ich denke an Menschen mit alltäglichen Sorgen und verborgenen Nöten. Doch was ist Trost? Es geht nicht um Vertrösten. Trost kommt vom Englischen „trust“ und heißt Vertrauen. Ohne Vertrauen kein Trost. Es geht um Vertrauen in Gott. Er enttäuscht unser Vertrauen nie. Es geht darum Misstrauen zu überwinden. Martin Luther hat das Wort Trost vom Hebräischen übersetzt mit Raum gewinnen. Der Mensch darf mit allem, was ihn ausmacht bei Gott vollen Raum gewinnen. Trost = Raum gewinnen. Es tröstet bei Gott Raum zu haben in dieser Welt und in Ewigkeit. Es tröstet Gott als innere Kraft zu erfahren.


Liebe Brüder und Schwestern! Den heiligen Geist Gottes dürfen wir in unser Leben hereinlassen. Er ist Schöpfer, Beistand und Tröster. Diesen Geist dürfen wir erbitten, dass er unser Leben ergreife und begeistere: „Komm, Heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe.“ Amen.

 

zurück
weitere Pre- digten .

Nachfolge Jesu

Jesus ruft uns in seine Nachfolge.  Er will, dass wir den Weg gehen. Probieren wir es einfach immer und immer wieder

26.06.

Kind Gottes

Kind Gottes wird man, wenn man Gemeinschaft mit ihm hat. Suchen wir diese Gemeinschaft mit ihm, damit wir nicht nur Kinder Gottes heißen, sondern es auch wahrhaftig sind.

19.06.

Hl. Norbert

Pfingstmontag

Heilige können für uns Vorbilder sein, denn in jedem Heiligen leuchtet uns eine besondere Seite des Wesens Jesu auf.

06.06.

Heiliger Geist

Pfingstsonntag

„Der große Unbekannte,“ lautet ein Filmtitel. So geht es vielen mit dem Heiligen Geist. Die Heilige Schrift gibt uns Bilder.

05.06.

Das Gebet Jesu

Genau das sollten auch wir tun, uns Gedanken über die Kirche machen!

 

Predigtaufzeichnung

29.05.

Christi Himmelfahrt

Christi Himmelfahrt, der Herr kehrt zum Vater in den Himmel zurück. Er verlässt die Welt, aber er lässt sie nicht allein, er hinterlässt uns einiges.

 

Predigtaufzeichnung

26.05.

Apostelgeschichte

Heute sind wir die Apostel/innen, heute dürfen wir die Apostelgeschichte durch unser Leben und unseren Glauben weiterschreiben.

 

Predigtaufzeichnung

22.05.

Jesus, der gute Hirte

Jesus, der gute Hirte, steht vor unseren Augen. Es ist eines der tröstlichsten Bilder der Bibel, das darauf wartet von uns betrachtet zu werden.

 

Predigtaufzeichnung

08.05.

Zeugen Jesu

Wir sollen seine Zeugen sein, wir können es sein. Bemühen wir mit ihm vertrauter zu werden. Arbeiten wir an uns, damit wir reifere Menschen werden.

 

Predigtaufzeichnung

01.05.

Dein Herz führt dich!

Ostersonntag

Wir dürfen uns vom Auferstanden finden lassen. Wir dürfen eine Liebesbeziehung mit ihm haben und ihm um den Hals fallen. Und wir dürfen uns von ihm an den Frieden erinnern lassen und den Frieden wirken.

 

Predigtaufzeichnung

17.04.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Oberkappel


Falkensteinerstraße 12
4144 Oberkappel
Telefon: 07284/206
Mobil: 0676/88084811
pfarre.oberkappel@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-oberkappel.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen