Orchesterkonzert der UPPER AUSTRIAN SINFONIETTA

Die „Upper Austrian Sinfonietta“, das Jugendorchester mit den besten Schülerinnen und Schülern der oberösterreichischen Landesmusikschulen, begeistert am Freitag, 14. Juli mit einem Konzert in der Basilika ein zahlreich erschienenes Publikum. Die einfühlsame Leitung und großartige Gestaltung liegen in Händen des Dirigenten Peter Aigner.
Hausherr Pfarrer Reinhard Bell, der Mondseer Bürgermeister Josef Wendtner und der Künstlerische Leiter von Kirch'Klang Martin Haselböck begrüßen die Besucherinnen und Besucher. Unter ihnen auch Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer, einer der Schirmherren des Vereins Kirch'Klang, und Generalvikar DDr. Severin Lederhilger.
Zunächst interpretieren die jungen Musiker die „Kirchliche Festouverture“ des Protestanten Otto Nicolai. Er verwendet dafür den von Martin Luther verfassten Text des Kirchenliedes „Eine feste Burg ist unser Gott“. Ja, und da das Konzert am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag stattfindet, sei der Hinweis gestattet, dass laut Heinrich Heine dieser Choral die „Marseiller Hymne der Reformation“ sei, Friedrich Engels nennt ihn gar „Marseillaise der Bauernkriege“.
Im zweiten Stück treten wir mit „A la Chapelle Sixtine“ von Franz Liszt zum Katholizismus über. Der weltberühmte Musiker, studierter Theologe, erhält gegen Ende seines Lebens die vier niederen Weihen und nennt sich stolz und überzeugt „Abbé Liszt“. In seinem ursprünglich für das Klavier geschriebenen Werk verbindet er eine Motette von Allegri mit Zitaten aus Mozarts „Ave verum“.
Eine wahre Entdeckung ist die Komposition „Terra“ des 18-jährigen Leo Gaigg. Die reife und bewegende Komposition mahnt, die Natur zu schützen und baut auf die Hoffnung, sie zu erhalten. Das klangintensive Werk lässt uns auch Vogelstimmen hören und verführt uns mit seiner wunderbaren Orchestrierung zum Träumen. Ein packendes Werk, dem wir viele weitere Aufführungen wünschen!
Nach der Pause erklingt die „Reformations-Sinfonie“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Die jüdischen Eltern lassen ihre Kinder 1816 christlich taufen. Zum 300. Jubiläum der Confessio Augustana im Jahr 1830 komponiert Mendelssohn die später als „Reformations-Sinfonie“ bezeichnete Sinfonie Nr. 5. In ihr finden wir ständig geistliche Bezüge, der Schlusssatz ist eine Choralvariation von Martin Luthers Ein feste Burg ist unser Gott.
Mich haben die strahlenden Augen der jungen Musiker berührt, deren ernster Einsatz und Freude an dieser wunderbaren Musik. Zu Recht am Ende glückliche Gesichter - sowohl bei den jungen Musikern als auch im Publikum.
Wie unser Bürgermeister so richtig feststellt, kommt „sakrale Orchestermusik“ zu Gehör, die ganz auf den Kirchenraum zugeschnitten ist und auf diese Art nicht für einen Konzertsaal programmiert werden könnte.
Marie-Christin Forestier
Ein herzliches Danke an Peter Trefflinger, Vorstandsmitglied vom Festival Kirch‘Klang hat mit Hilfe des Mondseer Bauhofs und einer Kärntner Tischlerei Bühnenpodeste für die Basilika errichtet, auf der in Zukunft solche Chor- und Orchesterprojekte unter Ausnutzung der großartigen Stiege auf völlig neuem Klangniveau möglich werden.
Alle Veranstaltungen des Kirch'Klang Festival 2023 finden Sie hier: https://www.kirchklang.at