Stand 04.02.2021
Alle Informationen zu Kirche und Corona
- Allgemeine Rahmenordnungen der österreichischen Bischofskonferenz zur Feier der Gottesdienste
(wirksam ab 7. Februar 2021)
FASTENZEIT 2021
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lichtmess und Kindersegnung
Am 2. Februar (genau 40 Tage nach Weihnachten) feiern wir Maria Lichtmess, das Fest Darstellung des Herrn: Maria und Josef bringen Jesus in den Tempel in Jerusalem, um ihr Kind dem Herrn heilig zu benennen, wie es in der neuen Einheitsübersetzung heißt (vgl. Lk 2,22-40).
Kindersegnung
Der Kinderliturgiekreis organisiert um diesen Festtag eine Kindersegnung der Täuflinge des Vorjahres: Heuer findet diese wegen des 3. Lockdowns erst am Freitag 12.02.2021 um 16 Uhr in der Pfarrkirche unter Berücksichtigung der geltenden Maßnahmen statt. Zu dieser besonderen Segensfeier sind exklusiv die Täuflinge des Vorjahres mit ihren Familien persönlich eingeladen.
Kerzensegnung und Blasiussegen
Die Segnung der Kerzen für die Gottesdienste findet traditionell an oder um Lichtmess statt . Damit hängt auch der Blasisussegen, der am oder um den Gedenktag des Heiligen am 3. Februar mit zwei gekreuzten brennenden Kerzen erfolgt. Hoffen wir, dass beides in einem öfentlichen Gottesdiennst am Sonntag nach Lichtmess (7.2.) stattfinden kann!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mit Jesus aufbrechen an Taufe des Herrn!
Taufe des Herrn, der Sonntag nach Hl. Dreikönig, gleicht einem Scharnier, das die Tür öffnet von der Weihnachtszeit in die Welt und unseren Alltag.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Erscheinung des Herrn, die Heiligen drei Könige kommen zum Jesuskind, und Taufe des Herrn, der erwachsene Jesus kommt zu Johannes dem Täufer.
Gottes Geist wirkt in Jesus, das wird offenbar und ihm selbst klar in der Taufe im jordan. Wir sind auf ihn getauft und können darauf bauen und vertrauen, dass seine Geistkraft auch in Not und Ungewissheit bei uns bleibt und uns stärkt, aufzubrechen Tag für Tag ins Leben.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Perspektivenwechsel - am Dreikönigstag
Ein Blick vom Christbaum aus ist eine ungewohnte Perspektive.
Schauen wir doch normalerweise zum Christbaum hin zuhause wie in der Kirche.
Wunderschön anzusehen
wie das Christkind in der Krippe.
Vom Christbaum aus
in die Welt blicken,
ins neue Jahr starten!
Was nehme ich mir da mit?
Was nehme ich mir da vor?
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weihnachtszeit
Festzeit - Auszeit - Ausnahmezeit im Ausnahmejahr
Gottes leise Gegenwart im neugeborenen Kind am Christtag wahr nehmen,
auf seine Gegenwart achten zwischen den Jahren
ins neue Jahr mitnehmen und tag für Tag vergegenwärtigen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sich öffnen und bereit machen für Weihnachten - am 4. Adventsonntag
Beten, persönlich mit Gott in Beziehung treten: Mich "aufmachen", mich öffnen, dann wird Lichteinfall möglich und Verwandlung kann geschehen. Bereit dazu?
So haben Kinder einer 2. Klasse Volksschule der Pädagogin Monika Nemetschek (vgl. in dies.: Sternschnuppen über dem Heimweg, Tyrolia, Innsbruck 2020, S.30-31) beschrieben. In ihrem Buch Sternschnuppen über dem Heimweg finden Sie neben dieser Begebenheit einen ganzen Sternschnuppenregen solcher Gebete.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Gaudete!", das heißt "Freut euch!" Diesen Beinamen trägt der 3. Adventsonntag: Vor-Freude auf Weihnachten, das große Fest. Worauf freust du dich schon? Aber auch Freude über - ja worüber kannst du dich heute freuen?!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Maria Empfängnis, das Hochfest der ohne Erbsünde empangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, können wir wieder mit einem zwar schlichten aber dennoch feierlichen Gottesdienst in unserer Pfarrkirche begehen. Bitte beachten Sie die geltenden Maßnahmen udn achten Sie auf einander!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am Sonntag, 6. Dezember, wird um 9:30 Uhr der Gottesdienst online aus der Stadtpfarrkirche Perg übertragen. Diesen können Sie unter dem Link: https://youtu.be/kGFGp6jI8LI - Wir laden Sie herzlich ein, das Angebot anzunehmen!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der harte Lockdown von Di. 17.11. bis So. 6.12. hat unser pfarrliches Leben drastisch eingeschränkt. In jenen drei Wochen fanden zwar keine öffentlichen Gottesdienste statt. Unsere Pfarrkirche haben aber viele Menschen für das private Gebet tagsüber besucht. Danke für das Gebet!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Adventbeginn bewusst zuhause gestalten!!!
In den Lockdown fällt auch der Beginn des Advents: Adventkranzweihe, die erste Roratemesse und die Gottesdienste am 1. und 2. Adventsonntag entfallen leider.
Wir ermutigen Sie dazu, den Adventbeginn umso bewusster zuhause zu gestalten! Viele Bräuche wie der Nikolaus und Symbole wie der Adventkranz bieten dazu einen konkreten Anlass.
Für hauskirchliche Feiern finden Sie Texte und Gestaltungsvorschläge zur freien Entnahme am Schriftenstand. Dort können Sie auch den neuen Hauskirche-Behelf "Das Wort ... hören - annehmen - danach handeln" für Adbvent und Weihnachten erwerben.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die geltenden Hygienemaßnahmen bitte auch beim Besuch der Pfarrkirche beachten!!!
Den Link zur aktuellen Rahmenordnunng der österreichischen Bischofskonferenz finden Sie hier auf der Homepage oberhalb der Gottesdiensttermine.
Vielen Dank für Ihr Mitdenken und Mitwirken!
Die Pfarrleitung