In jener Zeit sprach Jesus zu Nikodemus: Wundere dich nicht, dass ich dir sagte: Ihr müsst von neuem geboren werden.
Der Wind weht, wo er will; du hörst sein Brausen, weißt aber nicht, woher er kommt und wohin er geht. So ist es mit jedem, der aus dem Geist geboren ist.
Nikodemus erwiderte ihm: Wie kann das geschehen?
Jesus antwortete: Du bist der Lehrer Israels und verstehst das nicht?
Amen, amen, ich sage dir: Was wir wissen, davon reden wir, und was wir gesehen haben, das bezeugen wir, und doch nehmt ihr unser Zeugnis nicht an.
Wenn ich zu euch über irdische Dinge gesprochen habe und ihr nicht glaubt, wie werdet ihr glauben, wenn ich zu euch über himmlische Dinge spreche?
Und niemand ist in den Himmel hinaufgestiegen außer dem, der vom Himmel herabgestiegen ist: der Menschensohn.
Und wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muss der Menschensohn erhöht werden,
damit jeder, der an ihn glaubt, in ihm das ewige Leben hat.
In der Taufe wurden die Kinder in die Gemeinschaft der Glaubenden aufgenommen. Beim Fest der Erstkommunion empfangen sie das erste Mal die heilige Kommunion. Kommunion heißt Gemeinschaft - darum wird die Feier der Erstkommunion an einem Sonntag mit der Pfarrgemeinde gefeiert. Es ist auch ein intensives Familienfest, zu dem Verwandte vor allem der Taufpate/die Taufpatin eingeladen werden.
Die Vorbereitung auf die Erstkommunion passiert in unserer Gemeinde in intensiver Zusammenarbeit mit der Religionslehrerin der Volksschule 35.
In der Vorbereitungszeit werden die Kinder mit dem Geheimnis der Eucharistie vertraut gemacht. Wichtig ist dabei auch die wohlwollende und unterstützende Rolle der Eltern - sei es in der Mithilfe bei den Gruppenstunden oder anderen Terminen oder aber auch, indem Sie mit ihren Kindern offen über Ihren Glauben reden.
Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt meist im November. Die Einladung dazu erhalten die Kinder in der Schule.