Tuesday 3. October 2023

Fachausschuss Liturgie

Die Feier der Liturgie ist reich an Formen und Anlässen.
Die Glaubensfeiern, besonders die der sonntäglichen eucharistischen Versammlung, bilden die Mitte und das Herzstück des Pfarrlebens.

Der Fachausschuss (FA) will durch abwechslungsreiche und ansprechende Gestaltung von Gottesdiensten die Liebe Gottes den Menschen von heute erfahrbar machen.

Der FA Liturgie zählt sechs Mitglieder, die sich in einem Arbeitsjahr fünf- bis sechsmal treffen. Die Tagesordnung hat ein bewährtes Schema:  Kurzer geistlicher Teil, Rückblick anhand von Aufzeichnungen (Anregungen, Wünsche, Beschwerden), Vorschau (Planung, Schwerpunkte) und Erstellung der Liedpläne.
 

 

FA-Mitglieder:

  • Pfr. Christian Zoidl
  • Maria Höpoldseder
  • Alfred Novacek jun.
  • Monika Seiberl
  • Anna Sonnleitner
  • Michael Zugmann

 

sitzend v.l. n.r.: Alfred Novacek, Maria Höpoldseder, Anna Sonnleitner; stehend: Michael Zugmann, Pfr. Christian Zoidl, Monika Seiberl

Die Mitglieder des FA Liturgie

stehend v.l. n.r.: Michael Zugmann, Pfr. Christian Zoidl, Monika Seiberl;
sitzend v.l. n.r.: Alfred Novacek, Maria Höpoldseder, Anna Sonnleitner;

 

Die Aufgabenfelder des FA sind:

  • Erstellung liturgischer Dienstpläne:
    LektorInnen und KommunionhelferInnen (Klara Porsch); OrganistInnen (Michael Zugmann);
  • Bestellung aller Träger liturgischer Dienste und Bedacht um deren Ausbildung;
  • zeitgemäße textliche und musikalische Gestaltung gottesdienstlicher Feiern;
  • Liturgische Begleitung bei der Feier der Sakramente
    (Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung, Bußfeier, Krankensalbung);
  • Vorbereitung und Durchführung zusätzlicher liturgischer Feiern außerhalb der Messfeier
    (Morgenlob in der Advent- bzw. Fastenzeit, Kreuzweg- und Maiandachten, Pfingstvigil, Totenwachen u.a.m.)
  • Organisation von Pfarrwallfahrten
    (Fußwallfahrten u.a. nach Dörnbach, Bergmessen);
  • Gestaltung kindergerechter Feierformen (Kindermessen);
  • Pflege des Liedguts (Gotteslob bzw. neue geistliche Lieder) und Erstellung der Liedpläne für die Sonn- und Feiertage, ausgehend von den biblischen Texten und von Liedvorschlägen im Direktorium (Liturgischer Kalender).


 

Blumenschmuck für liturgische Feiern:

 

Die "Blumenfrauen" gestalten wöchentlich die Vasen vor dem Volksaltar, Ambo und der Marienstatue. Die Gruppe gibt es seit der Einweihung des neu gestalteten Altarraumes (Oktober 2012).

 

Am Beginn eines Arbeitsjahres wird von den "pfarrlichen Floristinnen" ein Plan erstellt, wodurch die Aufgaben paarweise für das ganze Jahr verteilt werden können.
 

 

Unsere Floristinnen vor dem Ambo in der Kirche

 

hockend v.l. n.r.:
Gabriele Rosenmayr,
Elisabeth Rieger;

 

stehend v.l. n.r.:
Ursula Eilmsteiner,
Margit Mayrhofer,
Elfriede Kern,
Lisbeth Dannerer;

hockend: Gabriele Rosenmayr, Elisabeth Rieger; stehend v.l. n.r.: Ursula Eilmsteiner, Margit Mayrhofer, Elfriede Kern, Lisbeth Dannerer;

 

 

Aktuell

Pfarrwallfahrt - Dörnbach

In unserer Pfarrgemeinde wird das neue Arbeitsjahr traditionell mit einer Pilgerwanderung nach Dörnbach eröffnet....

Erntedankfest - 8.10.2023

Am Sonntag, den 8. Oktober 2023 feiern wir im Gottesdienst das Erntedankfest. Zur Mitfeier laden wir alle sehr...

Ehejubiläumsmesse - So. 22.10.2023

Die heurigen Ehejubilare feiern am Sonntag, den 22. Oktober 2023 ihre Jubiläen im Rahmen einer Hl. Messe. Das Thema...
Pfarre Linz-Heilige Familie
4020 Linz
Bürgerstraße 58
Telefon: 0732/661806
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: