Stand 04.02.2021
Alle Informationen zu Kirche und Corona
- Allgemeine Rahmenordnungen der österreichischen Bischofskonferenz zur Feier der Gottesdienste
(wirksam ab 7. Februar 2021)
Kanzleizeiten:
Montag, Mittwoch
und Donnerstag 08:30 - 11:30 Uhr
Stand 04.02.2021
Alle Informationen zu Kirche und Corona
1941 gab Reichsmeister Todt den Auftrag zur Errichtung eines Lagers für 10.000 Arbeiter im Gebiet Haid. Kriegsgefangene mussten das Lager errichten und beim Bau der Autobahn mitarbeiten.
Nach Kriegsende kamen im September 1945 über 8.000 SS-Gefangene in das Lager Haid, im August 1946 folgten ca. 6.000 aus Polen vertriebene Juden.
Die oberösterreichische Landesregierung übernahm die Lagerverwaltung und ab Dezember 1946 kamen Heimatvertriebene (Volksdeutsche) ins Lager Haid. Mit der Zuweisung der Donauschwaben, Siebenbürger und Sudetendeutschen begann auch die Seelsorge.