Der arbeitsfreie Sonntag wurde im Jahr 321 eingeführt. Seit dieser Zeit ist er kein Tag zum Arbeiten, sondern gehört der Familie, dem Glauben, der Kultur, dem Sport, der Geselligkeit und der Erholung. Und das soll auch so bleiben!
Leider gerät der Sonntagsschutz in den letzten Jahrzehnten immer mehr unter Druck. Die „Aushöhlung“ des Sonntags muss in jedem Fall gestoppt werden. Die Menschen brauchen eine Pause. Der Sonntag gibt der Woche Rhythmus. Ohne einen freien Sonntag haben wir Wochen ohne Ende. In vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten wird Gesellschaft aktiv gestaltet. Das geht nur dann, wenn auch selbstbestimmte Zeit dafür zur Verfügung steht.
7 Gründe
warum der freie Sonntag unverzichtbar ist
- Der Sonntag gibt der Woche den Rhythmus. Ohne regelmäßig wiederkehrende Abläufe und Unterbrechungen wird der Mensch krank. Der Sonntag gibt der Woche den Takt an.
- Der Sonntag ist Feiertag. Menschen leben nicht nur von der Arbeit. Sie brauchen auch Zeit zum Feiern.
- Der Sonntag ist ein freier Tag für die ganze Gesellschaft. Die Sonntagsallianz dankt allen, die an diesem Tag arbeiten müssen, sie setzt sich aber dafür ein, dass diese Tätigkeiten Ausnahmen bleiben und Arbeit am Sonntag nicht zur Regel wird.
- Der arbeitsfreie Sonntag bedeutet eine Grenze zwischen fremdbestimmter und selbstbestimmter Zeit und wirkt dem Trend entgegen, dass alle Lebenszeit zu Arbeits- und Konsumzeit wird.
- Der Sonntag ist Familien- und Beziehungstag. In Zeiten zunehmender Arbeitsbelastung und flexibler Arbeitszeiten gewinnt der Sonntag als gemeinsam begangener Tag an Bedeutung. Diese Möglichkeit soll auch für die Angestellten im Einzelhandel erhalten bleiben.
- Der freie Sonntag garantiert Zeitwohlstand und Lebensqualität – für die Person und für die Gesellschaft. Diese Zeit mit anderen oder für sich muss nicht jedes Mal ausgehandelt werden.
- Der Sonntag ist der Tag der Glaubensausübung bzw. der Gottesdienste – das lässt sich weder verschieben noch einfach abschaffen.