Stand 14.04.2022
Stand 14.04.2022
Erreichbarkeit P. Lukas Six OSB:
Mobil: 0676/877 65 964
Kanzleistunden Pfarramt Aichkirchen:
Dienstag 08:15 bis 11:00 Uhr
Freitag 16:30 bis 18:00 Uhr
Tel.: 07735/7351
Kanzleistunden Pfarramt Neukirchen:
Montag 16:00 bis 18:30 Uhr
Donnerstag 08:15 bis 10:00 Uhr
Tel.: 07245/270 71
Bitte benutzen Sie unser Kontaktformular, wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.
Besuchen Sie auch
die HomePage der
Mit anschließender Eingabe
"Aichkirchen" erreichen Sie unsere
Nachbarpfarren und Angebote
im Umkreis "Aichkirchen".
+Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
18 Wenn die Welt euch hasst, dann wisst, dass sie mich schon vor euch gehasst hat.
19 Wenn ihr von der Welt stammen würdet, würde die Welt euch als ihr Eigentum lieben. Aber weil ihr nicht von der Welt stammt, sondern weil ich euch aus der Welt erwählt habe, darum hasst euch die Welt.
20 Denkt an das Wort, das ich euch gesagt habe: Der Sklave ist nicht größer als sein Herr. Wenn sie mich verfolgt haben, werden sie auch euch verfolgen; wenn sie an meinem Wort festgehalten haben, werden sie auch an eurem Wort festhalten.
21 Das alles werden sie euch um meines Namens willen antun; denn sie kennen den nicht, der mich gesandt hat.
In Lambach leitete er außerdem eine Zeichenschule für talentierte Knaben, deren bester Schüler wohl Anton Payrhuber aus Haag am Hausruck war.
P. Koloman war auch ein guter Musiker und hatte als solcher die Stelle eines Chorregenten inne.
Seine Verwaltungs- und Landwirtschaftskenntnisse befähigten ihn für das Amt eines Stiftsschaffners.
Am 2. Mai 1809 verhinderte P. Koloman Fellner ein geplantes Attentat auf Kaiser Napoleon. Der Büchsenmacher Scherhauf wollte vom Torturm des Stiftes Lambach aus auf den durch das Stiftstor reitenden Kaiser von Frankreich schießen, wurde aber im letzten Augenblick von P. Koloman zurückgerissen. Nicht auszudenken, was aus Lambach geworden wäre, wenn Scherhauf seine Tat hätte ausführen können.
Pater Koloman Fellner starb plötzlich am 18. April 1818.
Links:
Schilderung aus dem Jahre 1835