Studientag Kinder- und Familiengottesdienste
Gemeinsam soll an diesem Tag folgenden Fragen nachgegangen werden: Warum hat gerade diese Feier so hohe Bedeutung? Was will sie bei den Mitfeiernden bewirken? Woher kommt ihre Struktur? Was steht hinter den Texten, Liedern und Zeichen? Was braucht es, damit Kinder gut mitfeiern können?
Diesen Themen ist der Vormittag gewidmet, am Nachmittag finden unterschiedliche Workshops rund um Kinder- und Familiengottesdienste statt.
Referent: Dr. Josef Keplinger arbeitet als Referent im Fachbereich Liturgie. Zudem ist er Kurat in der Dompfarre Linz.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Pädagogischer Hochschule und Team Kinder / Kath. Jungschar der Diözese Linz.
Datum: Samstag, 4. November 2023, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Anmeldung: ab sofort bis 25. Oktober 2023
Tagesablauf
09:00 Uhr | Eintreffen, Einsingen |
09:20 Uhr | Begrüßung, Organisatorisches |
09:30 Uhr | Impulsvortrag Dr. Josef Keplinger, Teil 1 |
ca. 10:30 Uhr | Pause (Bücher- und Behelfetische) |
11:00 Uhr | Impulsvortrag Dr. Josef Keplinger, Teil 2 |
12:15 Uhr | Mittagsgottesdienst |
13:00 Uhr | Mittagessen |
14:15 Uhr | Workshops |
16:30 Uhr | gemeinsamer Abschluss |
Der Behelfsdienst ist mit einer Bücherauswahl von 8:30 - 14:15 Uhr für Sie da.
Workshops
Für den Studientag kann ein Workshop ausgewählt werden.
W1 Kinderliturgie gestalten |
Workshops für Einsteiger*innen Liturgie und Kinder, Tradition und neue Ideen – wie geht das zusammen? Welche Elemente können wir im Familiengottesdienst gestalten und wie? Worauf muss ich achten, wenn ich ein Gebet, wenn ich Fürbitten vorbereite? Diesen Fragen werden wir im Workshop nachgehen. Grundlagen, Ideen und Austausch. Barbara Thielly, Liturgiereferentin, Mitglied im AK Kinderliturgie |
W2 Fingerspiele & Co. |
Elemente für Kleinkinder-Gottesdienste |
W3 Stein auf Stein. Bibel bauen |
Mit Klemmbausteinen Bibelstellen nachbauen und neu entdecken |
W4 „Wo Kinder singen, öffnet sich der Himmel!“ |
(Spanisches Sprichwort) In meinem Workshop werden wir Glaubens- und Lebenslieder von nah und fern für Kinder gemeinsam erlernen und dazu passende Bewegungsspiele und Körperübungen einbinden. Wir stellen uns auch wichtigen Fragen: Warum ist das Singen mit Kindern so wichtig und auf was muss ich als Kinderchorleiterin sorgfältig achten? Für alle, die gerne singen und mit Kindern musizieren! Julia Kaineder, dreifache Mama, Religionspädagogin, Kinderchorleiterin und Sängerin (Vokalensemble Lalá), Studium „Kinder und Jugendchorleitung“ am Mozarteum Salzburg |
W5 Kinderliturgie leiten |
Sprechen. Haltungen. Handeln. Üben. „Kann ich das? Darf ich das?“ Diese und andere Fragen habe ich oft gehört, wenn es darum ging neue Leiter:innen für die Kinderliturgie zu motivieren. In diesem Workshop geht’s darum zu schauen was es braucht, um gut „vorne stehen“ zu können, welche Hilfen es gibt und wie wir in diese Aufgabe hineinwachsen können. Neben praktischen Übungen ist auch Platz für Erfahrungsaustausch. Sonja Höhenberger, Pfarrassistentin / Religionslehrerin in Ansfelden, Geschichtenliebhaberin und beeindruckt von Kindern |
W6 Bibel kreativ |
Es gibt eine Fülle an Möglichkeiten und Methoden, Bibeltexte auf kreative Weise zu entdecken und sie (im Gottesdienst) zu vermitteln. Einige davon möchten wir in diesem Workshop kennenlernen und ausprobieren. Dabei tauchen wir in die Welt der Bibel ein und erwecken sie für uns zum Leben. So wird es möglich, biblische Erzählungen besser zu verstehen und ihre Aussagen für das eigene Leben „hautnah zu erfahren. Renate Hinterberger-Leidinger, Pädagogische Mitarbeiterin Bibelwerk Linz, Bibliologleiterin |
Kinderbetreuung
Für Kinder ab 3 Jahren wird eine qualifizierte Kinderbetreuung angeboten (9:00-12:00 Uhr und 13:45-16:45 Uhr). Die liturgische Feier zu Mittag feiern wir gemeinsam.
Kosten der Kinderbetreuung: 1. Kind € 16,00, 2. Kind € 12,00, jedes weitere Kind € 10,00 (inklusive Mittagessen)
Kosten
€ 46,- (setzen sich zusammen aus € 30,50 Kursbeitrag und € 15,50 Mittagsmenü in Puchberg).
Kosten für Kinderbetreuung siehe oben
Stornoregelung
Bei Abmeldung nach dem 25. Oktober 2023 kann der Teilnahmebetrag nicht rückerstattet werden. Mit der Anmeldung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass allfälliges Bild–, Ton– oder Filmmaterial, welches im Rahmen des Studientages von Ihnen oder Ihren Kindern aufgenommen wird, auf der Website Team Kinder | Kath. Jungschar der Diözese Linz und in anderen Medien eventuell veröffentlicht wird.