Stand 14.04.2022
Zu lernen, wie wir selbst und andere fühlen – empathisch zu sein – ist ein bedeutender Punkt in der kindlichen Entwicklung und Voraussetzung für das Leben in einer Gemeinschaft. Besonders in den ersten sechs Lebensjahren finden wichtige Fortschritte im Sozialverhalten der Kinder statt, indem sie Emotionen und den Umgang mit diesen kennen lernen. Wenn Gefühle wie Stolz, Scham, Schuld, Neid oder Verlegenheit wahrgenommen werden, erkennen wir zugleich soziale Regeln und handeln danach.
Unsere Sprösslinge lernen durch aktives Ausprobieren und die Auseinandersetzung mit ihrem Umfeld. Daher entstehen die meisten sozialen Alltagssituationen spontan und unplanbar.
Um die Kinder in ihrem Werdegang vom „ICH zum WIR“ zu unterstützen, fördern wir die Kreativität der Kinder im Handeln, Denken und Tun. Nicht nur um Lösungen und Möglichkeiten zu finden, miteinander auszukommen, sondern auch um Spaß an der Gemeinschaft zu erleben!
"Wer bist denn du?“ …
… „Ich bin ICH!“
Das kleine Ich bin Ich (Mira Lobe).
Team Pfarrcaritas-Kinderbetreuungseinrichtung