Übungen der Achtsamkeitspraxis helfen Ihre Wahrnehmung zu intensivieren. Durch bewusste Wahrnehmung mit allen Sinnen kommen Sie zur Ruhe und entdecken Ihren persönlichen Freiraum.
Qi Gong bringt die Lebensenergie ins Fließen und fördert eine gute individuelle Balance.
Sie lernen westliche und östliche Zugänge zu Achtsamkeit und Meditation kennen und erproben diese. Bei diesem Lehrgang betrachten Sie Ihr Leben in Ruhe und entdecken Ihre inneren Kraftquellen. Der Fokus liegt auf den tiefen Dimensionen im eigenen Leben und im sozialen Miteinander. Ein eigenes Modul ist dem Thema Achtsamkeit mit Kindern gewidmet.
Der Lehrgang befähigt Sie, Angebote in Ihrem beruflichen Feld zu setzen. In Ihrer Abschlussarbeit bereiten Sie eine Einheit für Ihr Tätigkeitsfeld vor. Am letzten Kurswochenende werden die Projekte präsentiert und gemeinsam durchgeführt. So erhalten Sie Feedback von der Gruppe und erhalten Sicherheit für die Umsetzung in der Praxis.
Modul 1: Einführungswochenende – Eintauchen in die Kraft der Achtsamkeit
Es gibt einen gemeinsamen Einstieg ins Thema, Übungen zum Ankommen und zum Einfinden in der Gruppe. Sie lernen Achtsamkeitspraxis und Grundelemente aus dem Qi Gong kennen und beginnen eine Tagebucharbeit und die Auseinandersetzung mit weiterführender Literatur. Sie üben sich in einer ressourcenorientierten Betrachtung des eigenen Lebens: Was nährt und erfrischt? Wo sind meine Freudespuren? So bringen Sie mehr Leichtigkeit und Freiraum in Ihren Alltag.
Termin: Fr., 23.9.2022, 15 Uhr bis So., 25.9.2022, 13 Uhr
Ort: Greisinghof, Mistlberg 20, 4284 Tragwein
Modul 2: Praxistag - Achtsamkeit für Erwachsene
Die erlernten Übungen aus der Achtsamkeitspraxis und dem Qi Gong werden wiederholt und vertieft. Sie erfahren, wie Sie diese in Ihrem Tätigkeitsfeld einbringen können. Anhand der Tagebucharbeit gibt es oft wichtige Erkenntnisse und berührende Gespräche. Sie werden in die christlich-kontemplative Meditationspraxis eingeführt.
Termin: Sa., 5.11.2022, 9 bis 17 Uhr
Ort: Pfarre Wels-St. Franziskus, St.-Franziskus-Str. 1, 4600 Wels
Modul 3: Vertiefungswochenende – Eintauchen in die Stille
Sie tauchen in die Stille ein. Die erlernten meditativen Übungen werden vertieft. Das Wochenende findet großteils im Schweigen statt, um ganz bei sich selbst und dem eigenen Erleben und Erfahren ankommen zu können. Vielfältige Übungen in der Natur unterstützen diesen Prozess.
Inhalte: Auseinandersetzung mit Gemeinsamkeiten in der spirituellen Praxis verschiedener religiöser Traditionen, christliche Schöpfungsverantwortung.
Termin: Fr., 2.12.2022, 15 Uhr bis So., 4.12.2022, 13 Uhr
Ort: Greisinghof, Mistlberg 20, 4284 Tragwein
Modul 4: Vertiefungstag – Ganzheitliche Gesundheit
Wie wirkt die Achtsamkeitspraxis auf die körperliche und seelische Gesundheit? Sie betrachten Ihre Tagebucharbeit sowie Ihre Lektüre unter diesem Gesichtspunkt.
Inhalte: Konzept des Wellbeings und salutogenetische Zugänge zu Gesundheit und Krankheit, achtsamkeitsbasierte Stressreduktion, Sichtweisen der chinesischen Medizin.
Termin: Sa., 14.1.2023, 9 bis 17 Uhr
Ort: Pfarre Wels-St. Franziskus, St.-Franziskus-Str. 1, 4600 Wels
Modul 5: Praxistag – Achtsamkeit mit Kindern
RUHE!! Das ist oft der verzweifelte Ruf von Lehrkräften. Hier lernen Sie, wie es gelingen kann, dass Kinder auf sanfte und spielerische Weise zur Ruhe kommen. Sie erhalten praktische Anleitungen für Achtsamkeitsübungen, die sich speziell für Kinder eignen. Diese Übungen können nicht nur im schulischen Kontext, sondern auch in Kindergruppen, z. B. in SPIEGEL-Gruppen in der Pfarre, eingesetzt werden. Und nicht vergessen: Diese Übungen tun auch Erwachsenen gut!
Termin: Sa., 11.2.2023, 9 bis 17 Uhr
Ort: VS6 Wels-Neustadt, Grillparzerstr. 2, 4600 Wels
Modul 6: Abschlusswochenende
Präsentation des eigenen Konzepts für eine meditative Einheit und gemeinsame Durchführung in der Gruppe. Sie erhalten Rückmeldung und Feedback von den Kolleg*innen und Sicherheit für die Umsetzung in Ihrem eigenen Tätigkeitsfeld.
Das Konzept soll drei bis fünf Seiten umfassen und die Planung für Ihre Achtsamkeitseinheit schriftlich darstellen und begründen.
Termin: Fr., 17.3.2023, 15 Uhr bis So., 19.3.2023, 13 Uhr
Ort: Greisinghof, Mistlberg 20, 4284 Tragwein
Den Lehrgangsfolder können Sie hier als PDF herunterladen
Dipl. Päd.in Michaela Stauder; BA (Lehrgangsleitung)
Volks- und Sonderschullehrerin, Waldorfpädagogin, Studium der Kulturwissenschaften, Lehrerin für Qi Gong und achtsamkeitsorientierte Persönlichkeitsarbeit
Dipl. Päd.in Monika Hupfer
Volksschullehrerin, Montessoripädagogin, Lehrerin für Qi Gong und achtsamkeitsorientierte Persönlichkeitsarbeit
Mag.a Irmgard Lehner
Theologin, leitende Seelsorgerin in der Pfarre Wels-St. Franziskus, geistliche
Begleitung und Exerzitien-Leitung
Mag. Gerald Kiesenhofer
Pädagoge und Erlebnispädagoge, Philosophiestudium, Lehrer für Qi Gong und taoistische Kontemplationspraxis, Referent für spirituelle Wegbegleiter*innen
Anmeldefrist: 1.9.2022
Anzahl der TeilnehmerInnen: 10 bis 15
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in Pfarren, Erwachsenenbildner*innen, Menschen in pädagogischen oder sozialen Berufen
Preis: € 980,- ohne Übernachtungskosten
Übernachtungskosten für die drei Seminarwochenenden am Greisinghof:
jeweils € 144,- im EZ incl. Vollpension
Anmeldung bitte bis 1.9.2022:
Kath. Bildungswerk OÖ,
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
E-Mail: weiterbildung.katholischesbildungswerk@ dioezese-linz.at
Tel.: (0732) 76 10-32 09
Der Lehrgang ist mit 7 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert und kann über das Bildungskonto des Landes OÖ gefördert werden.