Wir bieten hier einen vielfach erprobten Lehrgang an. In fünf Modulen erfahren Sie wertvolle Inhalte im Umgang mit AsylwerberInnen und mit jenen Menschen, die bereits einen positiven Asylbescheid bekommen haben. Der Austausch mit Gleichgesinnten ist ein Teil dieser Weiterbildungsabende.
Foto: © KBW-Treffpunkt Bildung Lacken
Der Kurzlehrgang ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Die anfallenden Kosten übernehmen die Kooperationspartner.
Veranstalter: Kath. Bildungswerk OÖ, KBW-Treffpunkt Bildung
1. Modul: Grundlagen der Flüchtlingsarbeit |
Grundversorgung, Asylverfahren, Zuständigkeiten
In diesem Modul werden grundlegende Informationen zu Grundversorgung, Asylverfahren und anderen Begriffen gegeben, die immer wieder in den Medien zu hören sind. Geflüchtete Menschen leben oft in Flüchtlingsunterkünften, warten auf Nachrichten von Behörden und lernen Deutsch. Welche Bedürfnisse haben sie, wie gestalten sie ihre Zeit, welche Unterstützung können Ehrenamtliche diesen Menschen anbieten? Welche Aufgaben haben die NGOs in der Unterbringung und Betreuung? |
2. Modul: Ethik des Helfens |
und Herausforderungen in der Arbeit mit Flüchtlingen. Die Arbeit im Asyl- und Fluchtbereich stellt beide Seiten vor spezielle Herausforderungen |
3. Modul: Transkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement, kulturelle Sensibilität |
Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger und eine Auseinandersetzung mit anderen Kulturen ist notwendig Aber wie begegnet man Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen? Worauf soll man achten? Was im Umgang miteinander wichtig ist, besonders für ehrenamtliche HelferInnen, erfahren Sie in diesem Modul. Grundlagen transkultureller Kompetenzen, Kommunikation und Konfliktmanagement sind ebenso Inhalt wie die Reflexion der eigenen Erfahrungen und das Einüben eines Perspektivenwechsels. |
4. Modul: Interreligiöser Dialog |
Dialog Christentum und Islam: Muslime haben es zurzeit nicht leicht. Egal ob in den Medien, in der Politik oder als Flüchtlinge: Immer öfter schlägt ihnen Misstrauen, Angst und Feindseligkeit entgegen. Durch mehr Information über den Islam können Ängste und Unsicherheiten abgebaut und Begegnung auf Augenhöhe ermöglicht werden. Die Verschiedenheiten und Gemein-samkeiten von Islam und Christentum stehen im Mittelpunkt. |
5. Modul: Herausforderungen in der Arbeit mit Flüchtlingen |
Umgang mit Traumatisierungen. Es braucht besondere Achtsamkeit für die Begegnung mit und Begleitung von traumatisierten Menschen.
. Sie erfah-ren praktische Tipps für Ihren Alltag als Ehrenamtliche/r im Umgang mit traumatisierten Menschen. Wo können Sie selbst Hilfestellungen anbieten und wann ist es notwendig an ExpertInnen zu verweisen. Gerade auch in diesem Zusammenhang ist es wichtig sich abzugrenzen und nicht für alles Verantwortung zu übernehmen. Sie erfahren Grundlegendes über mögliche Folgeerscheinungen von Traumatisierungen, um bestimmte Verhaltensweisen und Reaktionen einordnen und angemessen reagieren zu können. |
Information im KBW-Treffpunkt Bildung bei Michaela Wagner Tel.: (0732) 76 10-32 15 oder via E-Mail: michaela.wagner@dioezese-linz.at