Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Lebensschutz

Oder: Soll man einen hungerstreikenden Gefangenen zwangsernähren?

Was sollen wir tun? Das ist die Frage der Ethik. Dabei geht es um den Austausch von Argumenten und die Gewichtung von Gründen. Wie das geht, soll anhand des konkreten Beispiels des Walliser Bergbauer Bernard Rappaz gezeigt werden, der im großen Stil Cannabis angebaut hat, erwischt wurde, ins Gefängnis kam und dort einen Hungerstreik begann, so dass er ernsthaft in Lebensgefahr war. Was sollen wir - mit Bernard Rappaz - tun? Dabei spielen Fragen von Selbstbestimmung, Lebensschutz und Gerechtigkeit eine Rolle.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Referent: Ass.-Prof. Dr. Lukas Kaelin

 

zurück
Alle Vor lesungen

Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Lebensschutz

Was sollen wir tun? Das ist die Frage der Ethik. Dabei geht es um den Austausch von Argumenten und die Gewichtung von Gründen. Wie das geht, soll anhand des konkreten Beispiels des Walliser Bergbauer Bernard Rappaz gezeigt werden, der im großen Stil Cannabis angebaut hat, erwischt wurde, ins Gefängnis kam und dort einen Hungerstreik begann, so dass er ernsthaft in Lebensgefahr war. Was sollen wir - mit Bernard Rappaz - tun? Dabei spielen Fragen von Selbstbestimmung, Lebensschutz und Gerechtigkeit eine Rolle.

Feste feiern - Repräsentation. Zwischen Ronaldo und Papst

Innerhalb der Theologie beschäftigt sich die Liturgiewissenschaft damit, warum und wie Feste gefeiert werden. Dabei werden Körperhaltung, Sprache und Inszenierung analysiert. Gibt es einen Unterschied zwischen Sport und Religion, Christiano Ronaldo und dem Papst?  Und was ist mit der Politik?

Religionsunterricht for future?!

Der Klimawandel und die ungleichen materiellen Lebensbedingungen auf der Welt gehören zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Gerade junge Menschen fordern lautstark, unsere globalisierte Gesellschaft gerechter und nachhaltiger zu organisieren. Inwiefern kann der Religionsunterricht dieses Anliegen produktiv aufnehmen? Welche Unterrichtsarrangements befähigen SchülerInnen dazu, globale Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsfragen aus einer religiösen Perspektive kritisch zu beurteilen sowie entsprechende Handlungsoptionen zu entwerfen? Die Vorlesung skizziert Antwortperspektiven auf diese Fragen. Wissenschaftliche Überlegungen werden dabei immer mit Beispielen aus der Unterrichtspraxis oder dem aktuellen Zeitgeschehen veranschaulicht.

Fundamentaltheologie vs. Fundamentalismus

Hat Fundamentaltheologie etwas mit Fundamentalismus zu tun? Beide beschäftigen sich mit der Bibel als Fundament des Glaubens, doch auf recht unterschiedliche Weise. Die zwei Zugänge sollen im Vortrag anhand eines aktuellen Beispiels deutlich werden: In der Coronakrise feierte das letzte Buch der Bibel, die Johannes-Apokalypse, in fundamentalistischen Kreisen Hochkonjunktur. Manche sahen die Apokalypse mit ihren Plagen schon angebrochen. Der Vortrag will dagegen eine nicht-fundamentalistische Auslegung des Buches anbieten – das uns heute trotzdem etwas zu sagen hat.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Theotag Linz 2022


Harrachstraße 7
4020 Linz
Telefon: 0732/771205-4012
theotag@dioezese-linz.at

Veranstaltungsort

Priesterseminar Linz

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen