Männer und Frauen beschreiben nicht nur Krankheiten anders, sie erleben und fühlen Symptome unterschiedlich. Die klassische Schulmedizin hat in der Vergangenheit diesem Thema wenig Stellenwert eingeräumt.
Geschechtsspezifische Medizin ist eine Disziplin, die nicht nur bei Syptomen beginnt, sondern das Leben eines Menschen mit einbezieht.
Zu Gast:
Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Anna Maria Dieplinger, Abteilungsleiterin Kompetenzmanagement Gesundheits- und Sozialberufe Oberösterreichische Gesundheitsholding Linz, gerichtlich beeidete Sachverständige, Privatdozentin für Versorgungsforschung und Palliative Care, Expertin für Gendermedizin, Lehrende an Universitäten und Fachhochschule, DGKP, Autorin
ANMELDUNG UND KOOPERATION:
Bildungshaus Schloss Puchberg, Tel: (07242) 47 537
E-Mail: puchberg@dioezese-linz.at
Geschechtsspezifische Medizin ist eine Disziplin, die nicht nur bei Syptomen beginnt, sondern das Leben eines Menschen mit einbezieht.
Zu Gast:
Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Anna Maria Dieplinger, Abteilungsleiterin Kompetenzmanagement Gesundheits- und Sozialberufe Oberösterreichische Gesundheitsholding Linz, gerichtlich beeidete Sachverständige, Privatdozentin für Versorgungsforschung und Palliative Care, Expertin für Gendermedizin, Lehrende an Universitäten und Fachhochschule, DGKP, Autorin
ANMELDUNG UND KOOPERATION:
Bildungshaus Schloss Puchberg, Tel: (07242) 47 537
E-Mail: puchberg@dioezese-linz.at
KOSTEN: € 15,--