Welche Haltungen und Perspektiven werden heute benötigt, um gute Sorge-Arbeit leisten und leben zu können? Wie könnte das Ideal einer optimalen Zusammenarbeit von Professionist*innen, Care-Geber*innen und Care-Empfänger*innen in unseren Träumen aussehen?
Wir betrachten die Entwürfe dieser Utopie aus verschiedenen Blickwinkeln. Durch Übungen und Gesprächsrunden wird auf die Lebensrealität der Teilnehmenden eingegangen.
REFERENTINNEN:
Iris Schrimpf Bakk. MA, Wien, Soziologin, Supervisorin, Sozialarbeiterin, Schwerpunkte Sorgekultur und Palliative Care
Ajoki Kalo, Wien, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Teamleitung Pflege im Obdach- und Wohnungslosenbereich, Palliative Care
HINWEIS Die Veranstaltung ist Teil des aktuellen Themenschwerpunktes "Gemma Demokratie" des Erwachsenenbildungsforums OÖ und gefördert durch die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.
ANMELDUNG UND KOOPERATION:
Bildungshaus Schloss Puchberg, Tel: (07242) 47 537
E-Mail: puchberg@dioezese-linz.at
Wir betrachten die Entwürfe dieser Utopie aus verschiedenen Blickwinkeln. Durch Übungen und Gesprächsrunden wird auf die Lebensrealität der Teilnehmenden eingegangen.
REFERENTINNEN:
Iris Schrimpf Bakk. MA, Wien, Soziologin, Supervisorin, Sozialarbeiterin, Schwerpunkte Sorgekultur und Palliative Care
Ajoki Kalo, Wien, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Teamleitung Pflege im Obdach- und Wohnungslosenbereich, Palliative Care
HINWEIS Die Veranstaltung ist Teil des aktuellen Themenschwerpunktes "Gemma Demokratie" des Erwachsenenbildungsforums OÖ und gefördert durch die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.
ANMELDUNG UND KOOPERATION:
Bildungshaus Schloss Puchberg, Tel: (07242) 47 537
E-Mail: puchberg@dioezese-linz.at
KOSTEN: € 105,--, Mittagessen € 13,--