Wer die Salvatorianerin Sr. Maria Schlackl kennengelernt hat, ist von ihrer Lebendigkeit schon angesteckt worden. Spezielles Anliegen ist ihr die Initiative gegen Menschenhandel in Oberösterreich.
Zur Tagung "Der globale Kampf um knappe Ressourcen" luden Pax Christi OÖ und das Sozialreferat sowie andere Mitveranstaltende am 17. April 2015. Es referierten der Journalist Andreas Zumach und die Sozialwissenschafterin Marianne Gronemeyer.
„Das Zeitalter des Arbeitsvermögens – trügerische Verheißungen zur Zukunft der Arbeit“
Der Vortag des Tages der Arbeit, der 30. April, gilt seit Jahren als Tag der Arbeitslosen. Anlässlich dieses Tages referierte am 16. April 2015 beim 119. Sozialstammtisch im Cardijn Haus Prof. Friedhelm Hengsbach SJ über die kontroversen Debatten zur zukünftigen Erwerbsarbeitsgesellschaft in Europa.
Denn in Zeiten wie diesen ist Arbeitslosigkeit kein Einzelschicksal, sondern ein strukturelles Problem, dass sich nach Einschätzung vieler Ökonomen in den nächsten Jahren um ein Vielfaches verschärfen wird.
Emmanuel Mbolela, Flüchtling aus dem Kongo, politischer Aktivist und Buchautor, war am 24. März 2015 zu Gast in Linz. Beim Offenen Sozialstammtisch im Cardijn Haus stellte er sein Buch „Mein Weg vom Kongo nach Europa“ vor. „Ich will die Ohren der Menschen öffnen für das, was wir zu sagen haben“, sagt Mbolela.
Staatsverschuldung, ihre Konsequenzen und diesbezügliche Handlungsprinzipien in der Katholischen Soziallehre: Dazu nahmen der Ökonom Univ.-Prof. DDr. Johann K. Brunner und der Theologe und Sozialethiker Dr. Markus Schlagnitweit bei der Pressekonferenz Stellung.
Warum fliehen Menschen aus ihrer Heimat, auf welchen Wegen kommen sie nach Österreich? Wie läuft das Rechtsverfahren in Österreich ab? Und nicht zuletzt, wie sieht die österreichische Willkommenskultur aus?