Wednesday 27. September 2023

Prophetische Gewaltfreiheit ist gefragt

Am Ukraine-Krieg ist „auch der Westen nicht unschuldig“. Diese Einschätzung begründete der Präsident von Pax Christi Österreich und Innsbrucker Sozialethiker, Wolfgang Palaver, mit dem Hinweis darauf: „Wo immer in den letzten Jahren der Westen zum Mittel des Kriegs griff, lieferte er Gründe, die heute auch der russischen Führung zur Rechtfertigung dienen.“

Anstelle von Krieg müsse heute „prophetische Gewaltfreiheit“ treten, erinnerte Palaver an eine Aussage von Papst Franziskus vor wenigen Tagen. Es sei gut, dass der Westen in der Ukraine jetzt nicht selbst eingreift und so die „Eskalation zu einem Weltkrieg“ verhindere. Sanktionen, auch wenn sie „von uns Opfer verlangen“, müssten aber durchgesetzt werden, um deutlich zu machen, dass Krieg kein Mittel der Politik sein darf.

 

Wie der Theologe an der Spitze der Österreich-Sektion der katholischen Friedensbewegung in einem Beitrag für die Kirchenzeitung „Tiroler Sonntag“ (3. März) festhielt, verbiete die Charta der Vereinten Nationen jeden Angriffskrieg. Die Verteidigung der Ukraine zähle hingegen auch für die UNO zu jenen Fällen, in denen militärischer Widerstand erlaubt ist. Freilich: „Jeder Krieg hinterlässt die Welt schlechter, als er sie vorgefunden hat“, zitierte Palaver den Papst. Und: „Krieg ist ein Versagen der Politik und der Menschheit.“

 

Den Weltreligionen attestierte der Professor für christliche Gesellschaftslehre an der Uni Innsbruck, die Bedeutung der Gewaltfreiheit in den letzten Jahren verstärkt betont und zur universalen Geschwisterlichkeit aufgerufen zu haben. Die Franziskus-Enzyklika „Fratelli tutti“, angestoßen durch das gemeinsam mit dem muslimischen Großimam Ahmad Al-Tayyeb formulierten „Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt“, sei dafür ein gutes Beispiel. Der Papst selbst distanziere sich in „Fratelli tutti“ von der klassisch-katholischen Lehre vom gerechten Krieg, weil damit viel zu oft „kriegerische Handlungen unzulässigerweise“ gerechtfertigt worden seien. Wenn Russland als Grund für die Invasion der Ukraine seine Verteidigung nennt, ist das laut Palaver „nur ein Beispiel für einen solchen Missbrauch“.

 

Die „religiöse Abkehr vom Krieg“ habe sich zuletzt auch in der Ukraine gezeigt, erinnerte der Sozialethiker: Das von Christen, Juden und Muslimen gebildete „Ukrainische Konzil der Kirchen und Religiösen Organisationen“ habe noch am Tag des Einmarschs den russischen Angriff verurteilt und zu Frieden und Loyalität mit der ukrainischen Regierung aufgerufen. „Das Erstaunliche an diesem gemeinsamen Appell“ sei, dass sich ihm auch alle in der Ukraine existierenden Vertreter der Orthodoxie anschlossen – auch die dem Moskauer Patriarchen unterstehende Ukrainische Orthodoxe Kirche. Religionen könnten Frieden und Geschwisterlichkeit stärken, „wenn sie sich ganz auf Gott einlassen, der für die Absage an die Gewalt steht“, folgerte Palaver.

 

 

Quelle: https://www.kathpress.at/goto/meldung/2117814/Pax_Christi_zu_Ukraine___Auch_Westen_am_Krieg_nicht_unschuldig_
Berichte

Internationales Jägerstätter Gedenken in St. Radegund

Anlässlich des 80. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter findet am 8. und 9. August 2023 in St. Radegund das...

Sozialstammtisch zum Thema FRIEDEN

Am Mittwoch, den 15. 2. 2023 fand im Cardijn Haus in Linz wieder ein offener Sozialstammtisch statt.Pete Hämmerlevom...

Besser (ver)teilen – besser leben

Verteilungsgerechtigkeit hat immer mit Machtverhältnissen, Machtverteilung und Partizipationsmöglichkeiten zu tun.
Frieden
Papst Franziskus hat am 5. Oktober 2020 die Enzyklika "Fratelli tutti" veröffentlicht.

Enzyklika "Fratelli tutti": Papst ruft zu neuer Weltordnung auf

Mit einem eindringlichen Plädoyer für Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft über alle Grenzen hinweg hat Papst...

Pfarrassistent Mag. Thomas Mair und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz Dr.in Charlotte Herman beim Gebet

Gedenkfeier in Schloss Hartheim

Am 1.Oktober 2020 fanden sich zahlreiche Ehrengäste, darunter Angehörige und Nachkommen von Opfern der...

(v.l.) Mag. Christian Zoidl (Dechant Linz-Mitte), Mag.a Stefanie Hinterleitner (Pastoralassistentin Linz-Dompfarre), Dipl.Päd.in Monika Weilguni (Dekanatsassistentin Linz-Mitte), Hubert Gratzer (Leiter Arbeitskreis "Kirche wirkt in der Gesellschaft"

Aufruf des Dekanats Linz-Mitte: #WirhabenPlatz #Moria

Linzer Pfarren und Einrichtungen setzen sich für die Aufnahme von geflüchteten Menschen aus dem griechischen Lager...
Entwicklungszusammenarbeit
Sommervollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Bischofskonferenz: Synodale Beratung und Solidarität mit der Ukraine

Von 20. bis 22. Juni 2022 fand die Sommer-Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz in Mariazell statt....

Weltflüchtlingstag

Caritas zum Weltflüchtlingstag: Keine Zeit zum Taktieren

Angesichts des Weltflüchtlingstags am 20. Juni 2022 macht die Caritas auf die Auswirkungen der Klimakrise und den...

Programm zur Selbstermächtigung von Frauen in Indien

Jahresbericht 2021 der Missionsstelle der Diözese Linz

Das Jahr 2021 war für die Missionsstelle der Diözese Linz durch die Corona-Pandemie herausfordernd und zugleich...
Gesellschaft & Soziales
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3251
Telefax: 0732/7610-3779
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: