In jener Zeit stand Johannes wieder am Jordan, wo er taufte, und zwei seiner Jünger standen bei ihm.
Als Jesus vorüberging, richtete Johannes seinen Blick auf ihn und sagte: Seht, das Lamm Gottes!
Die beiden Jünger hörten, was er sagte, und folgten Jesus.
Jesus aber wandte sich um, und als er sah, dass sie ihm folgten, fragte er sie: Was wollt ihr? Sie sagten zu ihm: Rabbi - das heißt übersetzt: Meister -, wo wohnst du?
Er antwortete: Kommt und seht! Da gingen sie mit und sahen, wo er wohnte, und blieben jenen Tag bei ihm; es war um die zehnte Stunde.
Andreas, der Bruder des Simon Petrus, war einer der beiden, die das Wort des Johannes gehört hatten und Jesus gefolgt waren.
Dieser traf zuerst seinen Bruder Simon und sagte zu ihm: Wir haben den Messias gefunden. Messias heißt übersetzt: der Gesalbte - Christus.
Er führte ihn zu Jesus. Jesus blickte ihn an und sagte: Du bist Simon, der Sohn des Johannes, du sollst Kephas heißen. Kephas bedeutet: Fels - Petrus.
* 250, Come, dem heutigen Qiman el Arus in Ägypten
† 356
Einsiedler, Mönchsvater * um 250 in Come, dem heutigen Qiman el Arus in Ägypten † 356 (?) in Tabennisi beim heutigen Dandara in Ägypten Der Einsiedler Antonius ist der berühmteste Mönch des Altertums. Bischof Athanasius von Alexandrien, der Freund, schrieb sein Leben: das Idealbild eines Mönchs, wie ihn die Kirche wünschte. Beim sonntäglichen Gottesdienst hörte Antonius das Evangelium vom reichen Jüngling (Mt 19) und den Bericht der Apostelgeschichte über die arme Gemeinde in Jerusalem (Apg 4, 35). Er verstand den Ruf Gottes, verließ Elternhaus und Besitz und ging in die Wüste. Er wurde der vollkommene „Gottesmann“, der von vielen aufgesuchte „Geistträger“, der „Vater der Mönche“, der „Arzt von Ägypten“. Weder Dämonen noch Irrlehrer konnten ihn besiegen. Antonius starb um 356, 105 Jahre alt. Unter seinem Namen werden achtunddreißig „Worte“ überliefert. Zwei Weisungen des Abtes Antonius „Ich sah alle Schlingen des bösen Feindes über die Erde ausgebreitet. Da seufzte ich und sagte: Wer kann ihnen entgehen? Da hörte ich eine Stimme, die zu mir sagte: Die Demut.“ „Vom Mitmenschen her kommen uns Leben und Tod. Gewinnen wir einen Bruder, so gewinnen wir Gott. Geben wir einem Bruder Ärgernis, so sündigen wir gegen Christus.“ http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Januar17.htm
Hl. Beatrix von Cappenberg
Nonne † im 12. Jahrhundert Beatrix Gräfin von Cappenberg, Schwester der Grafen Gottfried und Odo von Cappenberg, war Prämonstratenserin und führte ein reiches Gebetsleben. www.heiligenlexikon.de
Sel. Gamelbert
* Bayern
Priester * Anfang des 8. Jahrhunderts im heutigen Michaelsbuch bei Deggendorf in Bayern † Ende des 8. Jahrhunderts Gamelbert entstammte einer adligen Familie in Michaelsbuch bei Plattling in Niederbayern. Nach dem Tod seines Vaters verwaltete er den Familienbesitz. Später wurde er Priester und Pfarrer seiner Heimatgemeinde. 766 gründete Gamelbert in Metten bei Deggendorf ein Benediktinerkloster.
Hl. Roselina
* 1263, Château d'Arcs in Frankreich
† 1329
Priorin in Celle-Roubaud, Mystikerin * 27. November 1263 in Château d'Arcs in Frankreich † 17. Januar 1329 in Celle-Roubaud, heute ein Ortsteil von les Arcs in der Provence in Frankreich Roselina, Tochter der Adelsfamilie Villeneuve, lebte als Novizin in den Kartäuserinnenklöstern Prébayon und Bertraud. Nach ihrer Profess kam sie als Wirtschafterin ins Kloster Celle-Roubaud - heute ein Ortsteil von Les Arcs, in dem ihre Tante Priorin war. Der folgte sie 1300 in diesem Amt. Gerühmt wurden Roselinas Charisma, ihre große Barmherzigkeit gegenüber den Armen, ihre wundertätigen Gaben und ihr bußfertiges Leben. Roselina wurde in der ihr geweihten Kapelle in der Kathedrale in Celle-Roubaud bestattet; fünf Jahre nach ihrem Tod war ihr Leichnam noch unversehrt. www.heiligenlexikon.de
Hl. Achillas
Einsiedler lebte im 4. Jahrhundert Achillas, in der Überlieferung eine Blume der Wüste genannt, lebte jahrzehntelang als Einsiedler in der Wüste in Ägypten. Amoes war sein Freund. lebte im 4. Jahrhundert Achillas, in der Überlieferung eine Blume der Wüste genannt, lebte jahrzehntelang als Einsiedler in der Wüste in Ägypten. Amoes war sein Freund. www.heiligenlexikon.de