In jener Zeit sprach Jesus zu den Hohenpriestern und den Ältesten des Volkes: Hört noch ein anderes Gleichnis: Es war ein Gutsbesitzer, der legte einen Weinberg an, zog ringsherum einen Zaun, hob eine Kelter aus und baute einen Turm. Dann verpachtete er den Weinberg an Winzer und reiste in ein anderes Land.
Als nun die Erntezeit kam, schickte er seine Knechte zu den Winzern, um seinen Anteil an den Früchten holen zu lassen.
Die Winzer aber packten seine Knechte; den einen prügelten sie, den andern brachten sie um, einen dritten steinigten sie.
Darauf schickte er andere Knechte, mehr als das erstemal; mit ihnen machten sie es genauso.
Zuletzt sandte er seinen Sohn zu ihnen; denn er dachte: Vor meinem Sohn werden sie Achtung haben.
Als die Winzer den Sohn sahen, sagten sie zueinander: Das ist der Erbe. Auf, wir wollen ihn töten, damit wir seinen Besitz erben.
Und sie packten ihn, warfen ihn aus dem Weinberg hinaus und brachten ihn um.
Wenn nun der Besitzer des Weinbergs kommt: Was wird er mit solchen Winzern tun?
Sie sagten zu ihm: Er wird diesen bösen Menschen ein böses Ende bereiten und den Weinberg an andere Winzer verpachten, die ihm die Früchte abliefern, wenn es Zeit dafür ist.
Und Jesus sagte zu ihnen: Habt ihr nie in der Schrift gelesen: Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden; das hat der Herr vollbracht, vor unseren Augen geschah dieses Wunder?
Darum sage ich euch: Das Reich Gottes wird euch weggenommen und einem Volk gegeben werden, das die erwarteten Früchte bringt.
Als die Hohenpriester und die Pharisäer seine Gleichnisse hörten, merkten sie, dass er von ihnen sprach.
Sie hätten ihn gern verhaften lassen; aber sie fürchteten sich vor den Leuten, weil alle ihn für einen Propheten hielten.
Ein sehr gelungenes Treffen für alle Seminaristen Österreichs fand in Wien statt. Es gab viel Zeit zur Begegnung, zum gemeinsamen Singen - ein Hit waren die Wienerlieder - und dazu blieb noch ausreichend Zeit für Sport, Kultur (Klosterneuburg ...), Kulinarik und Gebet (Gottesdienst im Stephansdom ...). Dank an die Seminare Wien-St. Pölten-Eisenstadt. Bildgalerie
Weltgebetstag in Linz
Geistliche und kirchliche Berufe sind eine große und schöne Herausforderung, weil sie viel mit Menschen und ihren Leben zu tun haben. Dafür lohnt es sich auch, zu beten.
für geistliche und kirchliche Berufe. Am Sonntag waren einige unserer Seminaristen in Pfarren, um dort von ihrer Berufung und ihrem Weg zu erzählen und Zeugnis zu geben. Mögen es viele Menschen (wieder) für wichtig erachten, dass der Dienst für Christus ein guter und bereichernder ist. Bildgalerie
Gruß aus dem Heiligen Land
Die Propädeutiker sind zur Zeit im Heiligen Land. Hier ein Blick ins Taubental und die Stadt Nazareth mit der Verkündigungsbasilika
Friedensmesse in Maria Schmolln
Am Sonntag der Barmherzigkeit feierten wir aus dem Priesterseminar mit einem Chor aus dem Innviertel die "Innviertler Friedensmesse" mit dem Komponisten Prof. Joseph Werndl als Dirigent.
Altbischof Ludwig Schwarz besuchte kurzfristig unsere Seminaristen in Innsbruck, die ihn auch entsprechend bewirteten. Danke fürs Gebet und die Verbindung und alles Gute für den "Unruhestand".
Über Schärding, wo unsPfarrer Bachleitner die Kirche zeigte fuhren wir nach Braunau. Die gotische Kirche mit ihrem Turm beeindrucken. Überraschend war für viele Bildgalerie