"Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslime", heißt es im Dokument Nostra aetate des Zweiten Vatikanischen Konzils.
In diesem Sinne bietet dieser Nachmittag die Möglichkeit für Christ:innen und alle Interessierten, den Islam in verschiedenen Weisen kennen zu lernen: Als Gäste werden wir das muslimische Mittagsgebet hautnah erleben: die Klänge, Körperhaltungen, die Gemeinschaft. Was ist Muslim:innen heilig, was ist tabu? Welche Bedeutung haben Kunst, Rituale und Poesie?
Wir werden den Gebetsraum wahrnehmen und die erste "Klimabündnis-Moschee" Oberösterreichs erkunden.
Zudem werden wir uns über das christlich-muslimische Verhältnis austauschen und gemeinsam Parallelen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Christentum und Islam entdecken.
Anmeldeschluss: 5.6.2025
In diesem Sinne bietet dieser Nachmittag die Möglichkeit für Christ:innen und alle Interessierten, den Islam in verschiedenen Weisen kennen zu lernen: Als Gäste werden wir das muslimische Mittagsgebet hautnah erleben: die Klänge, Körperhaltungen, die Gemeinschaft. Was ist Muslim:innen heilig, was ist tabu? Welche Bedeutung haben Kunst, Rituale und Poesie?
Wir werden den Gebetsraum wahrnehmen und die erste "Klimabündnis-Moschee" Oberösterreichs erkunden.
Zudem werden wir uns über das christlich-muslimische Verhältnis austauschen und gemeinsam Parallelen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Christentum und Islam entdecken.
Anmeldeschluss: 5.6.2025
Teilnehmergebühr: € 10.-
Nähere Infos zu den Preisgruppen und zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie hier: https://www.dioezese-linz.at/institution/8045/downloads/article/136185.html
Verfügbare Plätze: 14
Leitung
- Referentin: Gudrun Becker
- Referent: Hajret Beluli