Achtsames Selbstmitgefühl steht für freundliches und wohlwollendes Sein mit sich selbst. Es befreit aus destruktivem Denken, schafft Abstand zu belastenden Situationen und hilft mit schwierigen Gefühlen besser umzugehen.
Indem wir mitfühlender mit uns selbst umgehen, wächst auch das Mitgefühl für andere. Mehr emotionales Wohlbefinden, eine gesündere Lebensweise, weniger Angst und zufriedenere Beziehungen sind die Folge. Selbstmitgefühl ist eine innere Stärke, die uns befähigt ganz Mensch zu sein.
Inhalte:
- Die Bedeutung von Selbstmitgefühl besser verstehen
- Übungen des achtsamen Selbstmitgefühls kennenlernen
- Mit schwierigen Gefühlen gelassener umgehen
- Sich mit Freundlichkeit statt mit Selbstkritik motivieren
- Besser mit Fürsorgemüdigkeit umgehen und Burnout vorbeugen
Diözesaner Bildungsgutschein einlösbar.
Indem wir mitfühlender mit uns selbst umgehen, wächst auch das Mitgefühl für andere. Mehr emotionales Wohlbefinden, eine gesündere Lebensweise, weniger Angst und zufriedenere Beziehungen sind die Folge. Selbstmitgefühl ist eine innere Stärke, die uns befähigt ganz Mensch zu sein.
Inhalte:
- Die Bedeutung von Selbstmitgefühl besser verstehen
- Übungen des achtsamen Selbstmitgefühls kennenlernen
- Mit schwierigen Gefühlen gelassener umgehen
- Sich mit Freundlichkeit statt mit Selbstkritik motivieren
- Besser mit Fürsorgemüdigkeit umgehen und Burnout vorbeugen
Diözesaner Bildungsgutschein einlösbar.
Teilnehmergebühr: € 60.-
Teilnehmergebühr - PG 2: € 100.-
Teilnehmergebühr - PG 3: € 200.-
Nähere Infos zu den Preisgruppen und zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie hier: https://www.dioezese-linz.at/institution/8045/downloads/article/136185.html
Verfügbare Plätze: 9
Termine
- 10.02.2023 09:00 Uhr
- 11.02.2023 09:00 Uhr
Leitung
- ReferentIn: Ulrike Raich-Trauner