Freitag, 15. September 2023, 16 bis 21 Uhr
Museum Arbeitswelt, 4400 Steyr
Bei diesem Startevent können wir uns gegenseitig motivieren und Kraft tanken. Das bringt Schwung und Freude für die Bildungsarbeit.
Ablauf
16.00 Uhr: Workshops (Achtung: Treffpunkt direkt beim jeweiligen Workshop)
17.30 Uhr: Spirituelle Feier mit Klaus Dopler
18.00 Uhr: Imbiss
19.00 Uhr: Improtheater mit der Gruppe N2O Lachgas
Workshop 1: Was ist gute Arbeit? - Treffpunkt mensch&arbeit
Bei diesem Workshop erfahren Sie, wie wir im ehren- und hauptamtlichen Team arbeiten, was uns beschäftigt und wie wir immer wieder neu versuchen, "nah bei den Menschen und wirksam in der Gesellschaft" zu sein.
Im Gespräch und im gemeinsamen Tun werden wir der Frage "Was ist gute Arbeit?" nachgehen.
Ulrike Hammerl
Seelsorgerin im Treffpunkt mensch&arbeit seit 10 Jahren
Silke Mayer
Mitarbeiterin in der Jugendarbeit im Treffpunkt mensch&arbeit
Ort: Treffpunkt mensch&arbeit, Michaelerplatz 4a, 4400 Steyr
Workshop 2: Politische Bildung - Dominikanerhaus
Wie fühlt sich eine wünschenswerte Zukunft an?
In diesem Workshop stellt Sabine Gamsjäger kurz das Bildungshaus mit gesellschaftspolitischen Schwerpunkt vor und geht darauf ein, was politische Bildung ist und warum sie auch für kirchliche Bildungseinrichtungen wichtig ist. Sie wird ein paar Formate vorstellen, die in den letzten Jahren entwickelt und erprobt wurden und darauf eingehen, wie der neue Themenschwerpunkt "Guten Morgen Zukunft" spannend umgesetzt werden kann.
Sabine Gamsjäger
Leiterin Dominikanerhaus Steyr
Ort: Dominikanerhaus, Grünmarkt 1, 4400 Steyr
Workshop 3: Seelsorge von Alten, Schwerkranken und Sterbenden
In diesem Workshop erzählt Franz Wasserbauer von seinen Erfahrungen als ehrenamtlicher Seelsorger in einem Altenheim. Was sind die Bedürfnisse der Alten und Schwerkranken? Welche Haltung ist in der Altenseelsorge hilfreich? Eine Austauschrunde zur Betreuung und Seelsorge von Alten und Schwerkranken wird den Workshop abrunden.
Franz Wasserbauer
ehrenamtlicher Seelsorger im Altenheim Grünburg
Ort: Museum Arbeitswelt, Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr
Workshop 4: FUTURE FOOD - Essen für die Welt von morgen
Führung durch die Ausstellung im Museum Arbeitswelt
In begehbaren Bild- und Wissensräumen nähern sich Besucher:innen sinnlichen, ästhetischen, kultur- und naturwissenschaftlichen sowie politischen Positionen im Umgang mit Essen. In vier Kapiteln zeigt die Ausstellung ein umfassendes Bild des aktuellen Systems der Nahrungsmittelproduktion.
Ort: Museum Arbeitswelt, Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr
N2O sind Oberösterreichs älteste Amateurtheater-Improgruppe. Die achtköpfige Gruppe bingt großteils Shows mit Kurzformen auf die Bühne, bei denen unterschiedliche "Spiele" zum Einsatz kommen. Auch das Publikum ist gefragt und darf Stichworte beitragen, die dann von den Spieler:innen verarbeitet werden.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gruppe Lachgas N2O