Stand 04.02.2021
Alle Informationen zu Kirche und Corona
- Allgemeine Rahmenordnungen der österreichischen Bischofskonferenz zur Feier der Gottesdienste
(wirksam ab 7. Februar 2021)
LehrerInnen sind eingeladen, sich direkt an unsere Partnerorganisationen Land der Menschen, SOS Menschenrechte, Volkshilfe OÖ, Klimabündnis OÖ, youngCaritas und Sei so frei zu wenden um Termine dafür zu fixieren. Alle Workshops können dann vor Ort, in den Schulen durchgeführt werden.
Workshops der einzelnen Partner:
SOS Menschenrechte |
SOS Menschenrechte Workshops Die Menschenrechtsorganisation SOS-Menschenrechte macht es sich zu ihrer vorrangigen Aufgabe, aktiv für Demokratie und Zivilcourage einzutreten, interkulturellen Dialog zu fördern und die Bevölkerung, insbesondere Kinder und Jugendliche, durch Bildungsarbeit dafür zu sensibilisieren.
Hier ein Workshopangebot von SOS Menschenrechte: Stand up! Menschenrechte in der Praxis
Kontakt Mag. Reinhard Leonhardsberger, Projektkoordinator |
Volkshilfe OÖ |
Das Projekt Jugend und Kinder im Dialog macht Workshops.
Kontakt Kinder und Jugend im Dialog
Sven Janson |
Klimabündnis |
Mittels Rollenspiel können SchülerInnen an einer „Kon&fair&enz“ teilnehmen. Dabei arbeiten die Jugendlichen in Kleingruppen an verschiedenen Workshops. Die Themen sollen das Bewusstsein schärfen, wie man mit persönlichem Konsumverhalten ein Stück weit unsere Gesellschaft gestalten kann und welche globalen Aspekte plötzlich ins Blickfeld geraten, wenn man bei alltäglichen Besorgungen etwas genauer hin sieht.
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten (auch mit 4 UE möglich)
klima.gerecht
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Lebst du auf großem Fuß?
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Kontakt:
Klimabündnis Österreich GmbH |
youngCaritas |
Workshop zur interkulturellen Kompetenz Was ist Heimat, was ist Fremde? Was ist normal und was ist anders? 18% aller ÖsterreicherInnen haben einen Migrationshintergrund. Doch was bedeutet es, in einem fremden Land zu wohnen? Was kann getan werden, um Differenzen akzeptieren zu lernen und als Bereicherung zu erleben? Der Blick über den Tellerrand soll gewagt werden, um Ängste abzubauen und Interesse für andere Kulturen zu wecken!
Dauer: 2-3 Unterrichtseinheiten
Ein Recht auf Nahrung
Dauer: 2-3 Unterrichtseinheiten
Kontakt: |
Land der Menschen – Aufeinander zugehen |
Aufeinander Zugehen!
Hier eine Liste des Workshopangebots von Land der Menschen
Kontakt: |