Termine statt.
Termine statt.
Ein Hauch von Anspannung war zu spüren, als gut 100 geladene Jugendliche sich von der Auswahl der Filmbeiträge überraschen ließen. Sie alle hatten sich als FilmemacherInnen versucht, mit ihren Smartphones zum Thema „Flucht & Interkultur“ Filmsequenzen gedreht und zu beeindruckenden Kurzfilmen verarbeitet. „Smart up your Life gibt Jugendlichen eine kreative Möglichkeit, ihre Sichtweisen und Meinungen zu gesellschaftlich relevanten Themen sichtbar zu machen. Für die Filmgala wählten wir Beiträge aus, die sich um die Themenblöcke Aufbrechen – Ankommen – Bleiben drehen. “, zeigt sich Projektleiter Martin Stöbich angetan von den Filmbeiträgen.
Mehrere Bausteine bis zum fertigen Film
Die Kurzfilme waren das Ergebnis eines Projektes mit mehreren Bausteinen. „Wir haben Themen- und Medien-Workshops angeboten, in denen Jugendliche Informationen rund um Flucht & Interkultur sowie der Umgang mit dem Werkzeug Smartphone gelehrt wurden. Außerdem waren wir im Winter thematisch mit einem Wanderkino in ganz Oberösterreich unterwegs. Die Jugendlichen haben sich also mit dem Thema intensiv beschäftigt. Dass die Ergebnisse jetzt so beeindruckend geworden sind, freut uns natürlich besonders.“, ist Julia Pichler von Welthaus Linz erfreut.
Filmgala als Höhepunkt
Bei der Filmgala wurden vor den Augen von Filmemacherin Katharina Heigl (“Heimat 2.0“) Filmbeiträge von SchülerInnen des Gymnasium Ort der Kreuzschwestern Gmunden, des BG Steyr Werndlpark, der NMS Gramastetten, der BHAK/HTL Freistadt sowie von Jugendlichen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert haben gezeigt. Beeindruckend war auch der Beitrag von Unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) der pro mente startbox Lichtenberg. „Für mich als Filmemacherin ist es wichtig, das Medium Film auch als Werkzeug für die Bildungsarbeit zu sehen. Die Arbeit mit der Kamera oder dem Smartphone macht den Jugendlichen Spaß und sie finden eine Möglichkeit vor ihrer Meinung zu Themen Ausdruck zu verleihen.“, sagt Katharina Heigl. Die in Gramastetten/OÖ aufgewachsene Regisseurin hat in ihrer Filmdokumentation „Heimat 2.0“ selbst einige Flüchtlinge aus Syrien über mehrere Monate hinweg mit der Kamera begleitet, um Einblicke in ihre persönliche Geschichte und in die Herausforderungen des Integrationsprozesses zu erhalten. Die Dokumentation war Teil des Wanderkinos.
Fortsetzung folgt
Alle Beteiligten freuen sich nun auf eine Fortsetzung 2017. In Kooperation mit Land der Menschen – Aufeinander Zugehen OÖ bietet Welthaus Linz ab Herbst 2017 Workshops und ein Wanderkino zum Thema „Aufeinander Zugehen: Flucht-Interkultur- Zusammenleben“ an. Höhepunkt wird eine große Filmgala im 21. März 2018, dem internationalen Tag gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, unter der Schirmherrschaft von LR Rudi Anschober sein.
>> Links zu den Beiträgen der Filmgala
Einige Impressionen der Filmgala: