Termine statt.
Termine statt.
Musste jemand aus deiner eigenen Familie einmal fliehen? Welche Fluchtbewegungen aus der jüngeren Vergangenheit sind dir bekannt? Was sind die Fluchtmotive? Wie sind die Zahlen und Fakten zur aktuellen „Flüpchtlingskrise“ bezogen auf Österreich? Wie stehe ich dem Thema gegenüber? Was bedeutet es Mensch zu sein? Was ist Heimat? Was ist meine Meinung? Mit diesen Fragen und mehr Überlegungen setzen sich die Jugendlichen, die an den Medienworkshops teilnehmen, auseinander.
Als Einstimmung auf das Thema wurde im Zuge eines Eckspiels der eigene Bezug zum Thema Migration oder Flucht erarbeitet und eine erste Differenzierung der Begriffe vorgenommen. Auf einem Zeitstrahl wurden Fluchtbewegungen nach Österreich in den letzten 100 Jahren nachvollzogen. Anschaulich wurden die Motive für Flucht und Migration mittels Biografien von unterschiedlichen Menschen mit unterschiedlichen Beweggründen gemacht, zum Teil wurden Verbindungen zur eigenen Famile hergestellt und geteilt. Menschen, die ins Ausland gingen, um sich beruflich zu verbessern, Menschen, die fliehen mussten, weil sie politisch und/oder religiös verfolgt wurden, Menschen, die sich woanders Chancen auf ein besseres Leben erhofften,…
Die Jugendlichen bildeten für den zweiten Workshopteil Filmteams, verteilten Rollen, entwickelten Geschichten. Der Nachmittag bot den technischen und kreativen Teil des Workshops. Zunächst erfuhren die SchülerInnen die Grundlagen, als Filmvorbereitung auf das „Filmen mit dem Smartphone“. Dabei ging es um Einstellungen, Ton, Licht, etc. Aber wichtiger und auch spaßiger ist die praktische Umsetzung des „Erlernten“. Filmsequenzen zum Thema „Flucht & Interkultur“ wurden gedreht, auf den Laptop importiert, geschnitten und zu einem Film mit Titel & Abspann geformt. Die rosa Brille abgelegt, eigene Vorurteile überprüft und hinterfragt. Ängste angesprochen. Die SchülerInnen erfuhren, wie sie die Beiträge online stellen können und wie es um Musikrechte bestellt ist. Und am Ende des Tages war er (zumeist) fertig, der Filmbeitrag.
Momentaufnahmen von den Workshops und den Filmsets: