Abholen
Kindergarten:
- Halbtagskinder ohne Mittagessen bis spätestens 13:00 Uhr
- Halbtagskinder mit Mittagessen, ohne Nachmittag bis spätestens 13:00 Uhr.
Krabbelstube:
- Halbtagskinder ohne Mittagessen bis spätestens 11:30 Uhr
- Halbtagskinder mit Mittagessen, ohne Nachmittag bis spätestens 12:00 Uhr.
Abmelden
Telefonisch oder am Vortag Bescheid geben, wenn euer Kind einmal nicht in den Kindergarten/ Krabbelstube kommt.
Ärztliche Bestätigung
Zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres/ Krabbelstubenjahres benötigen wir von eurem Kind eine ärztliche Bestätigung über die physische und psychische Gesundheit, sowie über Auffälligkeiten in der Entwicklung des Kindes.
Aufsichtspflicht
Erst ab dem Zeitpunkt, wo euer Kind an eine Pädagogin/ Helferin übergeben wird, gilt laut Gesetz die Aufsichtspflicht. Deshalb ist es wichtig, euer Kind am Morgen persönlich an uns zu übergeben. Zu Ende ist die Aufsichtspflicht mit dem Verabschieden. Bei Festen mit den Eltern (z.B. Martinsfest) liegt die Aufsichtspflicht bei den Eltern.
Allergien
Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten müssen bei uns umgehend gemeldet werden. Die Allergene könnt ihr dem Speiseplan bzw. dem Aushang entnehmen.
Bedarfserhebung
Für jene, die bei der Bedarfserhebung der Ferienzeiten einen Bedarf angegeben haben, erfolgt eine Fixanmeldung ca. 1 Monat zuvor. Wird später noch dringender Bedarf benötigt- bitte frühzeitig melden!
Bringen
Euer Kind sollte bis spätestens 08:00 in den Kindergarten/ Krabbelstube gebracht werden.
So kann das Kind den Tagesablauf und die Bildungsangebote optimal miterleben.
Bus
Die Gemeinde organisiert in Kooperation mit dem Busunternehmen Auer den Bustranksport. 8,00€ betragen die Buskosten pro Kind im Monat.
Ab dem 3. Geburtstag dürfen die Kinder mitfahren. Falls die Kinder krank geworden sind, oder nicht mit dem Bus fahren, müssen die Eltern verlässlich und eigenständig bei dem Busunternehmen Auer anrufen und das Kind dort telefonisch abmelden.
Kontakt Auer: 0699/ 11 70 84 00
Elternabend
Jedes Jahr im Juni laden wir die neuen Eltern zu einem Infoabend ein. Ausklingen lassen wir den Abend gemütlich beim gemeinsamen Kennenlernen.
In der ersten Kindergartenwoche findet der allgemeine Elternabend in der jeweiligen Gruppe statt.
Thema ist unter anderem der Alltag, pädagogische Schwerpunkte und natürlich planen wir ausreichend Zeit für Fragen und Anliegen der Eltern ein
Für interessierte Schulanfängereltern gibt es ebenfalls im Herbst noch einen Schulanfängerelternabend, wo auch unsere Frau Direktor der Volksschule für offene Fragen zur Verfügung steht.
Elterninformation
An den Pinnwänden der jeweiligen Gruppengarderoben findet ihr immer die neusten Informationen, Fotos, Wochenpläne, …
Zukünftig werden Elternbriefe per E- Mail versendet, welche ebenfalls auf den Pinnwänden und der Eingangstüre zu finden sein werden.
Entwicklungsgespräche
Einmal im Jahr wird euch die gruppenführende Pädagogin zu einem Entwicklungsgespräch einladen.
Dieses Gespräch soll zum Austausch zwischen euch und uns dienen- Zuhause und dem Kindergarten/ Krabbelstube. Es ist grundsätzlich freiwillig, wir empfehlen es allerdings für Schulanfänger!
Bei Unklarheiten, Problemen oder Neugierde stehen wir auch zwischendurch gerne zur Verfügung.
Feste und Feiern
Christliche Feste wie zum Beispiel Erntedankfest, Adventkranzweihe, Nikolausfeier, Ostern, …, haben einen sehr hohen Stellenwert in unserer Erziehungsarbeit. Bei vielen Festen kommt unser Herr Pfarrer Franz Pühringer zu uns ins Haus.
Bei manchen Festen wie zum Beispiel Martinsfest oder Erntedankfest dürfen wir gemeinsam mit der Pfarrgemeinde in der Kirche feiern.
Auch Geburtstage und andere Besonderheiten (Muttertag, Vatertag, ..) sind in unserem Kindergarten ein wichtiger Fixpunkt.
Fortbildungen
Die Weiterbildung von Pädagoginnen/ Helferinnen ist ein wichtiger Punkt zum Erhalt unserer pädagogischen Qualitätsarbeit. Damit uns die neusten, wissenschaftlichen Erkenntnisse immer bekannt sind und wir unsere Arbeit pädagogisch und fachlich gut ausführen können, dürfen wir nicht „stehen bleiben“. Für eine bestimmte Anzahl an Tagen dürfen wir uns zu solchen Fortbildungen anmelden.
Fundgrube
Im Eingangsbereich, rechts neben der Stiege, gibt es einen Korb mit der Aufschrift „Fundgrube“.
Bitte von Zeit zu Zeit durchschauen!
Fieber
Wenn die Temperatur euers Kindes 37,4° C übersteigt, oder andere gesundheitliche Probleme auftreten, werdet ihr von uns verständigt. Wir bitte euch, das Kind dann so lange Zuhause zu lassen, bis es wirklich wieder gesund und fieberfrei ist!
Garderobenplatz
Bitte nehmt Zeichnungen etc., die auf dem Garderobenplatz eures Kindes liegen immer gleich mit, um Ordnung zu bewahren. Bitte sorgt auch immer für ausreichend Wechselgewand bzw. bei Bedarf Windeln, Feuchttücher, … Auch Sackerl mit schmutziger Kleidung findet ihr am Garderobenplatz.
Geburtstage
Für die Geburtstagsfeier eures Kindes wird ein gemeinsamer Termin mit der gruppenführenden Pädagogin vereinbart. Wir freuen uns über eine mitgebrachte, gemeinsame Jause oder einen Kuchen.
Hausschuhe
Bitte bringt euren Kindern gleich zu Beginn Hausschuhe mit. Kinder bewegen sich viel und gerne- bitte achtet beim Kauf darauf, dass die Patschen den Kindern wirklich passen und sie nicht unnötig herausschlüpfen.
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten (z.B.: alle Kinderkrankheiten, Bindehautentzündung, Läuse, Ausschläge, ..) müssen bei uns umgehend gemeldet werden. Beim Wiedereinstieg muss ein Infektionsfreischein vom Arzt mitgebracht werden.
Jause
Die Jause ist ein wichtiger Bestandteil unseres Vormittags. Dabei legen wir auf Selbstständigkeit großen Wert. Bitte achtet auf eine gesunde, ausgewogene Jause- Süßigkeiten und Schleckereien haben dabei keinen Platz. Um die Selbstständigkeit eures Kindes zu unterstützen, bitte eine Jausendose mitgeben, die das Kind auch öffnen kann.
Kindergartenpflicht
Im letzten Kindergartenjahr- also wenn euer Kind „Schulanfänger“ ist- gilt für diese Kinder die gesetzliche Kindergartenpflicht. Die Kinder müssen mindestens 20 Stunden in der Woche im Kindergarten anwesend sein. Ist das Kind krank oder anderweitig verhindert, müssen wir darüber informiert werden. Wird die Kindergartenpflicht nicht eingehalten, so muss das Kind von uns gemeldet werden. Urlaub außerhalb der schulfreien Tage ist nur in einem bestimmten Ausmaß möglich (5 Wochen zusätzlich).
Kleidung
Die Bekleidung sollte bequem, praktisch und leicht an- und ausziehbar sein. Kinder spielen häufig am Boden und enge Jeans u. Ä. behindern sie dabei. Wir arbeiten auch viel mit Farben und Kleber! Trotz Malschürze kann es passieren, dass die Kleidung schmutzig wird.
Krabbelstubenbeginn
Windeln, Feuchttücher, 1 Packung Taschentücher, Matschkleidung, Geuumistieferl, wenn möglich Lederpatscherl und Wechselgewand bitte mitbringen. à alles beschriften
Läuse
Keine Panik! Läusebefall zeugt nicht von Unsauberkeit, sondern kann jeden treffen! Sollte sich euer Kind mit Läusen infiziert haben, meldet es uns bitte umgehend! Beim Wiedereintritt brauchen wir einen Infektionsfreischein vom Arzt.
Logopädische Reihenuntersuchung
Bei allen 4-5- jährigen wird jährlich eine logopädische Reihenuntersuchung durchgeführt. Bei Bedarf besteht im Nachhinein die Möglichkeit eines Gesprächs mit der Logopädin.
Matschkleidung
Da wir mit den Kindern viel nach Draußen gehen, bitten wir euch, immer passende Kleidung für sie mitzubringen. Die Matschkleidung soll jahreszeitengerecht und beschriftet sein! Bei starker Verschmutzung bitte waschen.
Medikamente
Wir dürfen Kindern KEINE Medikamente verabreichen. Es ist uns gesetzlich verboten, auch wenn es von Eltern erwünscht wird. Auch Desinfektionssprays usw. dürfen wir nicht auftragen. Bei chronischen Krankheiten brauchen wir eine Unterweisung durch den zuständigen Arzt.
Mittagessen
Wird euer Kind krank oder bleibt spontan vom Kindergarten/ Krabbelstube Zuhause, müsst ihr bis spätestens 09:00 euer Kind vom Mittagessen telefonisch abmelden- bei Nichtabmeldung wir das Essen verrechnet. In der Krabbelstube wird pro Essen 2,50€ und im Kindergarten 3,40€ verrechnet.
Obst und Gemüsekorb
Eine gesunde und ausgewogene Jause ist uns sehr wichtig, darum freuen wir uns über mitgebrachtes Obst und Gemüse, welches wir zusätzlich zur Jause aufschneiden. Am Freitag bekommt ihr von der Pädagogin oder Helferin die Einkaufsliste für die kommende Woche.
Öffnungszeiten:
Kindergarten:
Mo- Do: 07:00- 16:00
Fr: 07:00- 15:00
Krabbelstube:
Mo- Fr: 07:00- 15:00
Die Nachmittagsbetreuung findet in der Sammelgruppe (Sternengruppe) im Erdgeschoß statt bzw. für alle Krabbelstubenkinder in der Sternschnuppengruppe.
Wenn das Wetter es zulässt, sind wir auch oft im Garten anzutreffen.
Plastiksackerl:
Wir freuen uns immer über Plastiksackerl, da wir euch nasse und schmutzige Kleidung darin wieder mit nach Hause geben.
Sehtest
Einmal im Jahr wird eine Reihenuntersuchung mit einem Optiker durchgeführt. Wann genau die Untersuchung stattfindet, wird zeitgerecht bekannt gegeben.
Schlafen/ Rasten
Nach dem Mittagessen gehen wir mit allen Krabbelstubenkindern rasten. Jedes Kind hat dabei sein eigenes Bett, sowie auch Polster und Decke.
Regelmäßig werden von uns die Bettüberzüge gewaschen und frisch überzogen.
Gerne dürfen die Kinder ein Kuscheltier mitbringen.
Sprachstandsfeststellung
Einmal im Jahr wird bei allen 4-5 jährigen Kinder der „Sprachstand“ durch die Sprachförderin festgestellt. Auf spielerische Art und Weise wird festgestellt, ob das Kind noch eventuell zusätzliche Unterstützung im Bereich der Sprache braucht.
Sprachförderung
Sich sprachlich gut mitteilen zu können, ist eine sehr wichtige Kompetenz- besonders im Hinblick auf die Schule. Damit alle Kinder die bestmögliche Unterstützung erhalten, ist an Vormittagen eine Sprachförderin mit in den Gruppen. Durch den erhöhten Personalspiegel, kann der Schwerpunkt aller Erwachsenen besser auf den Aspekt der „Sprache“ und „Sprachförderung“ gelegt werden.
Taschentücher
Bitte gebt euren Kindern zu Beginn des Kindergartenjahres eine große Packung Taschentücher mit. Sie werden dann für alle Kinder bereitgestellt.
Tür- und Angelgespräche
Für eine gute Zusammenarbeit ist ein ständiger Austausch von höchster Bedeutung.
Auch das Kind nimmt diese kurzen Gespräche als etwas Positives wahr. Gerne geben wir euch am Ende des Tages Bescheid, was an diesem Tag alles los war. Ein guter Austausch hilft das Kind besser zu verstehen.
Urlaub
Laut Gesetz müssen Kinder im Jahr mindestens 25 Tage „frei“ haben.
Zwei Wochen müssen am Stück Daheim verbracht werden (Weihnachtsferien).
Achtung!- Feiertage zählen nicht als Urlaubstag. Auch wenn Kinder krank sind, wird es nicht als frei gewertet. Bitte „Urlaubstage“ einplanen, falls euer Kind den Sommerkindergarten besucht.
Wechselwäsche
Bitte gebt eurem Kind der Jahreszeit angepasstes Wechselgewand mit.
Wenn dieses sich dem Ende neigt bitte auffüllen. Wird euer Kind gerade rein, gebt uns bitte ausreichend Hosen, Unterhosen und Socken mit! Das Kind soll seine Hose eigenständig öffnen können. (z.B.: Jogginghose)
Werkbeitrag
Bei uns wird einmal im Jahr, gleich im September, ein Bastelbeitrag in Höhe von 60€ im Kindergarten und in der Krabbelstube in der Höhe von 30€ eingezogen.
Zahngesundheit
Eine Zahngesundheitserzieherin der PGA besucht die Kinder einmal im Jahr bei uns im Kindergarten. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind besonders das Vermitteln der richtigen Zahnhygiene und gesunder Ernährung.