Stand 18.01.2021
Alle Informationen zu Kirche und Corona
- Allgemeine Rahmenordnung der österreichischen Bischofskonferenz zur Feier der Gottesdienste
(wirksam ab 28. Dezember 2020)
Spannungen zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen entstehen nicht ausschließlich aufgrund Gehäßigkeit oder Intoleranz. Oft ist es einfach Unwissenheit über lokale Verhaltensweisen und Gebräuche. Bereisen MitteleuropäerInnen die Welt, sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, sich den lokalen Gebräuchen anzupassen. Eine unbedachte Geste kann sonst leicht zu Peinlichkeiten oder - im besten Fall - für Erheiterung sorgen.
Es sollte daher als Pflicht zur Aufklärung denn als Diskriminierung betrachtet werden, unsere Gäste und MigrantInnen über unsere lokalen Gebräuche und Verhaltensweisen aufzuklären. Die mehrsprachigen, bebilderten Informationsblätter des Bundesministeriums können hier wertvolle Hilfe sein.
Die Orientierungshilfe erklärt in einfachen Sätzen und 28 Bildern die Grundwerte zu Menschenwürde, Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung von Frau und Mann sowie Rechte der Kinder. Sie wird etwa bei Erstbefragungen von Asylwerbern in den Schwerpunkt-Polizeiinspektionen, in den Verteilerquartieren oder in den Erstaufnahmestellen verteilt.
"Es ist eine Frage der Fairness, dass Menschen, die aus anderen Kulturkreisen zu uns kommen, so früh wie möglich informiert werden, was sie in unserem Land erwartet, um schon von Anfang an mögliche Missverständnisse über das Leben in unserem Land auszuräumen. ... Es geht darum zu vermitteln, was Österreich für uns so lebenswert macht, und das unsere gesellschaftlichen Grundfesten nicht verhandelbar sind."
Innenministerin Mag.a Johanna Mikl-Leitner.
Grundregeln zum Download:
Grundregeln in Deutsch zum Download
Grundregeln in Englisch zum Download
Grundregeln in Arabisch zum Download
Grundregeln in Farsi zum Download
Quellen: