Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Haibach ob der Donau
Wundsamstraße 4
4083 Haibach ob der Donau
Telefon: 07279/8205
Mobil: 0676/8776-5115
pfarre.haibach@dioezese-linz.at
http://www.haibach-donau.at/pfarre
Farbenspiel
Mon 18.1.21
Da die Jünger des Johannes und die Pharisäer zu fasten pflegten, kamen Leute zu Jesus und sagten: Warum fasten deine Jünger nicht, während die...
Tagesevangelium
Mk - Mk 2,18-22
Mon 18.01.21
Tagesevangelium
Da die Jünger des Johannes und die Pharisäer zu fasten pflegten, kamen Leute zu Jesus und sagten: Warum fasten deine Jünger nicht, während die Jünger des Johannes und die Jünger der Pharisäer fasten? Jesus antwortete ihnen: Können denn die Hochzeitsgäste fasten, solange der Bräutigam bei ihnen ist? Solange der Bräutigam bei ihnen ist, können sie nicht fasten. Es werden aber Tage kommen, da wird ihnen der Bräutigam genommen sein; an jenem Tag werden sie fasten. Niemand näht ein Stück neuen Stoff auf ein altes Kleid; denn der neue Stoff reißt doch vom alten Kleid ab, und es entsteht ein noch größerer Riss. Auch füllt niemand neuen Wein in alte Schläuche. Sonst zerreißt der Wein die Schläuche; der Wein ist verloren, und die Schläuche sind unbrauchbar. Neuer Wein gehört in neue Schläuche.
Mk - Mk 2,18-22


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Priska
  • Hl. Margareta von Ungarn
  • Hl. Faustina und Hl.Liberata
  • Hl. Odilo
  • Sel. Regina Protmann
Mon 18.01.21
Namenstage
Hl. Priska
Märtyrin
lebte im 1. Jahrhundert (?) in Rom
Priska wurde der Überlieferung nach von Petrus getauft und starb im Alter von erst 13 Jahren als Märtyrerin.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Margareta von Ungarn
* 1242, Kroatien
† 1270
Königstochter, Nonne
* 1242 (?) auf Burg Klissza, dem heutigen Klis bei Split in Kroatien
† 1270 in Budapest in Ungarn
Die Tochter von Béla IV. von Ungarn wurde im Alter von dreieinhalb Jahren auf Grund eines Gelübdes von ihrem Vater in das Dominikanerinnenkloster von Veszprem gebracht. Mit 12 Jahren trat sie in das von ihrem Vater gegründete Dominikanerinnenkloster auf der Haseninsel - der heute nach ihr benannten Margareteninsel - in Budapest ein. Weil sie ja Jungfräulichkeit gelobt hatte, schlug sie - trotz päpstlichem Dispens - die ihr angetragene Vermählung mit Herzog Boleslaw, dem Freigiebigen, und anderen Fürsten aus. Sie legte sich schwerste Bußübungen auf und pflegte Kranke.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Faustina und Hl.Liberata
† 580
Klostergründerinnen
* bei Piacenza
† 15. Januar 580 in Como
Faustina war die Schwester der Liberata. Die Schwestern waren auf dem väterlichen Schloss zur Welt gekommen. Die Begegnung mit einer trauernden Witwe bewog die Schwestern zum Eintritt ins Kloster. Von zuhause geflohen, unterstützte nach und nach der Vater seine Töchter, so dass diese zunächst ein Oratorium gründen konnten, aus dem dann das Kloster S. Margareta erwuchs. Drei Tage nach Faustina starb auch Liberata, so dass die im Leben stets vereinten Schwestern auch im Tod vereint blieben.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Odilo
† 748
Herzog von Bayern, Klostergründer
† 18. Januar 748
Odilo wurde 736/737 der vorletzte Herzog von Bayern aus dem Geschlecht der Agilofinger. Er beauftragte 739 Bonifatius mit der Neuordnung der Kirche in Bayern. Nachdem er den Krieg gegen die fränkischen Hausmaier Karlmann und Pippin verloren hatte, musste Bonifatius sein Wirken in Bayern beenden. Wohl im Jahr 741 stiftete Odilo das Kloster Niederaltaich und holte dazu Mönche von der Reichenau. Virgilius installierte er als Bischof von Salzburg.
www.heiligenlexikon.de

Sel. Regina Protmann
* 1552, Braunsberg, heute Braniewo in Polen
† 1613
Ordensgründerin, Mystikerin
* 1552 in Braunsberg, heute Braniewo in Polen
† 18. Januar 1613 daselbst
Regina Protmann, Tochter einer bedeutenden Familie, begann 1571 mit zwei Gefährtinnen ein gemeinschaftliches Leben, das von spätmittelalterlicher Mystik beeinflusst war. Eine Pestepidemie bewog sie 1571/2 zu tätiger Nächstenliebe in der Krankenpflege; die Gemeinschaft wuchs und widmete sich auch der Erziehung junger Mädchen. 1583 entstand eine Regel unter dem Einfluss von Jesuiten, und der Katharinerinnen-Orden, der immer mehr aufblühte. 1602 wurde die Regel erneuert.
www.heiligenlexikon.de




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Keine zukünftigen Termine vorhanden.
Inhalt:
Pfarr Team
GR Dr. Paulinus Anaedu
Pfarradministrator
Angela Maria Baschinger
Pfarrsekretärin
Gerlinde Schönhuber
1. Pfarrgemeinderatsobfrau
Gertrude Kaltseis
2. Pfarrgemeinderatsobfrau
Kirche und Corona

Rahmenordnungen der Bischofskonferenz

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuell geltende Regelungen und Rahmenordnungen in Bezug auf den Coronavirus für den kirchlichen Bereich.

21.12.

Warum ein Gottesdienst-Lockdown?

Das Medienreferent der Bischofskonferenz erläutert in vier Kurzvideos Gründe des kirchlichen Mitziehens beim Lockdown sowie Kriterien für nicht-öffentliche Gottesdienste und kirchliche Hilfsangebote.

Aktuelle Dokumente und Downloads

Hier finden Sie alle gültigen Dokumente zum Download

21.12.
zurück
weiter
Alle Informationen zu Kirche & Corona
Aktuelles Cover. Ausschnitt: RenÉ MaGRITTE, Les Amants, 1928, VG Bild-Kunst.
14.01.

Kunst, Kirche und Corona

Die aktuelle Ausgabe von „kunst und kirche“ unter Mitherausgeberschaft des Linzer Diözesankunstvereins widmet sich besonders dem Thema „Corona“, wie in der Linzer KirchenZeitung zu lesen ist.
weiterlesen…: Kunst, Kirche und Corona
Bischof Manfred Scheuer

Bischof Scheuer: Jesus ist für Christen ohne sein Judentum nicht zu haben

"Wer Jesus kennen will, muss das Volk kennen, in das er gehört." Das betont DiözesanbischofManfred Scheuer in einem...
Dringend benötigt: Kultur!

Dringend benötigt: Kultur!

Die Weihnachtszeit ohne Musik zu erleben, war nicht nur für viele MusikerInnen hart. Was fehlt, wenn die Kultur...
'Lassen uns nicht unterkriegen'

"Lassen uns nicht unterkriegen"

Sie sind von den Corona-Maßnahmen besonders betroffen: Menschen mit Beeinträchtigungen. Ein Paar und eine vierköpfige...
17. Jänner ist Tag des Judentums

Tag des Judentums: Christlich-jüdisches Komitee OÖ nimmt Thema Antisemitismus in den Blick

Die geplante Abendveranstaltung im Linzer Priesterseminar muss zwar coronabedingt entfallen, nicht aber die Thematisierung...
Alle News

nach oben springen
Sitemapmenü:

  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Haibach ob der Donau


Wundsamstraße 4
4083 Haibach ob der Donau
Telefon: 07279/8205
Mobil: 0676/8776-5115
pfarre.haibach@dioezese-linz.at
http://www.haibach-donau.at/pfarre
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen