Stand 04.02.2021
Alle Informationen zu Kirche und Corona
- Allgemeine Rahmenordnungen der österreichischen Bischofskonferenz zur Feier der Gottesdienste
(wirksam ab 7. Februar 2021)
Bischof Manfred Scheuer sprach mit Vertretern anderer christlicher Kirchen und der Muslime in Schärding. Von der Evangelischen Pfarre A.B. Schärding waren Pfarrer Tom Stark und Vikarin Ediana Kumpfmüller gekommen, weiters Mitglieder der Koptisch-Apostolischen Kirche und der Armenisch-Orthodoxen Kirche. Muslime sind in Schärding organisiert im türkischen Kulturverein Atib, dessen Obmann Necmi Akceylan, Religionslehrer Salih Yalcin und Imam Münir Kus anwesend waren.
Der Bischof, in der Bischofskonferenz u.a. für Ökumene zuständig, erkundigte sich über die Lage der Kirchen in Ägypten und Syrien, aber auch über die Möglichkeit der christlichen Minderheiten, ihr Christsein vor Ort zu leben. Seit drei Jahren gibt es in Wernstein eine Koptisch-Orthodoxe Kirche, in der jeden Samstag Liturgie gefeiert wird. Von der evangelischen Kirche betonte Pfarrer Stark die gute ökumenische Zusammenarbeit und erzählte von seinen Erfahrungen als kleine Diaspora-Gemeinde. Die muslimischen Gäste berichteten, dass sie Schwierigkeiten haben, sich zum Freitagsgebet zu versammeln, da das Vereinshaus in einem Wohngebiet liegt, in dem ihnen religiöse Versammlungen untersagt wurden.
Er herrscht in Schärding eine gute Gesprächsbasis, denn seit mehreren Jahren treffen sich die Vertreter der verschiedenen Glaubensgemeinschaften regelmäßig zum Gedankenaustausch. Frucht aus diesen Begegnungen ist u.a. das interreligiöse Gebet, zu dem immer am Nationalfeiertag eingeladen wird.
Licht und Schatten prägen dieses Foto von Bischof Scheuer mit Vertretern der Glaubensgemeinschaften; Licht und Schatten erleben auch die Glaubensgemeinschaften.