Als Beteiligungs-Lots*in kannst du dich für deine Visionen und Projekte einsetzen und gemeinsam mit anderen Menschen, die etwas bewegen wollen, deine Ideen vorantreiben.
Begleitet wird der Lerngang von Kommunikationsexperte Mag. Ferdinand Kaineder, Dr. Christian Pichler (Leiter des Katholischen Bildungswerkes OÖ), MMag.a Michi Wagner (Leiterin KBW-Treffpunkt Bildung), MA Birgit Krenn (27 Jahre alt, Masterstudium Erwachsenenbildung, Schwerpunkt demokratiepolitische Bildung), BA Tamara Wintereder (27 Jahre, Schwerpunkt Bürgerbeteiligung und Regionalentwicklungsprozesse);
Zu den jeweiligen Modulen werden verschiedene Experten als Impulsgeber*innen zur Verfügung stehen und Impulse für das eigene Weiterarbeiten liefern . Zudem werden die unterschiedlichsten „Macher*innen“ als Storyteller eingeladen, wobei alle vom Erfahrungsaustausch profitieren können.
Bildungshäuser, Pfarren, Gemeinden, Stadtteile... in Oberösterreich. Die Orte werden in das Programm integriert, sind wesentlicher Teil der Beteiligungsarbeit...
In diesem neuen Lerngang geht es um ein Mitmischen, Mitentscheiden und Mitgestalten im gesellschaftlichen und kirchennahen Feld in Richtung einer enkeltauglichen, zukunftsfähigen Welt. Dafür werden die Dynamiken von Beteiligung, Veränderung und Wandel entfaltet.
Als inhaltliche Ausrichtung wird das sozial-ökologisch-spirituelle Welt- und Menschenbild (#LaudatoSi) angenommen und eine geöffnete, verbindende und weltoffene Spiritualität gepflegt. Es geht darum, Ideen und Leidenschaften zu Projekten zu machen.
Egal ob es um Klima, Kirche, Kultur, Zusammenleben oder Regionalentwicklung geht, im Focus steht der Veränderungsprozess. Den Teilnehmer*innen wird ein Handwerkszeug vermittelt, um direkt ins Tun zu kommen.
Partizipationsprozesse und - methoden, Dynamiken von Beteiligung werden erlebbar und Methoden der Selbstermächtigung zugänglich gemacht. Der Lerngang arbeitet mit Knowhow-Transfer im Feld, im Sozialraum, in Organisationen.
Junge Erwachsene (unter 40), die etwas bewirken, etwas verändern wollen. Vermittelt wird das Handwerkszeug, um Dinge in Bewegung zu bringen. Ferdinand Kaineder, Kommuniktationsexperte und Lerngangsbegleiter:
"Es geht nicht darum, ein Produkt zu erarbeiten, sondern Prozesse so anzustoßen, dass sie Wirkung entfalten."
Termine: 9 Module zwischen 14. Oktober 2022 und 12. November 2023, jeweils Freitag 17 Uhr bis Sonntag 13 Uhr. Näheres zu den Inhalten der Module sowie den Referenten: siehe Veranstaltungskalender.
Kursbeitrag: durch vielschichtige Förderungen des Lernganges entfallen auf die Teilnehmer*innen nur 450 Euro Lerngangs-Gebühr.
Anmeldung: bis Mittwoch, 15. Juni 2022 unter weiterbildung.katholischesbildungswerk@dioezese-linz.at oder Tel.: 0732 / 7610-3209 oder über das Online-Formular im Veranstaltungskalender.
Anrechnung: 18 ECTS Punkte
Tamara ist 26 Jahre alt und Prozessbegleiterin bei der SPES Zukunftsakademie.
"Wir begleiten Gemeinden und Regionen bei Zukunftsprozessen. Im Vordergrund steht dabei immer die Beteiligung vieler Menschen. Ich möchte den Menschen vor Ort zuhören und vor allem, dass sie mitreden, mitgestalten und mitentscheiden können. Dafür braucht es den passenden Rahmen, diesen versuche ich ihnen mit meiner Arbeit zu bieten."
Und...wofür brennst du?
"Ich möchte nicht passiv über mich geschehen lassen, was sich in unserer Gesellschaft und in der Welt tut. Ich möchte mitmischen und mitgestalten. Und dabei ist es mir ein großes Anliegen mehr Menschen anzustecken. Ja, unsere Welt ist komplex und manchmal herausfordernd, darum braucht es umso mehr Zuversicht und Mut für Veränderung. Ich möchte Menschen zuhören, sie beteiligen und ihnen so zeigen, wie viel auch sie beizutragen haben."
Birgit ist Jugendleiterin in der "KernZone - Hauptsache Jugend!" und nebenbei in der Erwachsenenbildung tätig. "Gesellschafts- und sozialpolitische Themen haben es mir besonders angetan und die Arbeit mit Menschen macht mir einfach Spaß! Berufen fühle ich mich auch zum Literaturschaffen – ich bin schon fast mein halbes Leben lang als Hobby-Autorin tätig :)"
Und...wofür brennst du?
"Für das Leben und die Menschen! Für die Welt in ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit!
Für die Zukunft wünsche ich mir, dass das Gemeinsame wieder vor das Trennende gestellt wird! Dass wir wieder anfangen zu hinterfragen und vorgefertigte Meinungen nicht einfach übernehmen. Dass dadurch Polarisierungen, Vorurteilen und Ausgrenzungen der Boden entzogen wird und wir besser auf uns, unsere Mitbürger*innen und unsere Umwelt schauen. Dafür möchte ich mich einsetzen!"
Julian ist 29 Jahre alt. Als Beauftragter für Eventmanagement in der Jugendpastoral hat er seine Leidenschaft zum Beruf gemacht: Lebensfreude vermitteln!
Und...wofür brennst du?
"Die Welt ist voll von unglaublichen Phänomenen. Von der Artenvielfalt über moderne Erfindungen bis hin zum Lächeln eines Fremden auf der Straße. So viele Dinge, Momente und Gegebenheiten, die mich zum Strahlen und Brennen bringen. Damit möglichst viele Menschen dies Wunder genießen können, braucht es Beteiligung, braucht es politisches Engagement und gewaltlosen Kampfgeist. Der Einsatz für Lebensfreude ist Lebensfreude."
Benjamin ist 20 Jahre alt und hat gerade den Zivildienst bei der Caritas abgeschlossen. Auch für ihn ist es selbstverständlich, seinen Beitrag zu leisten, sich zu beteiligen und mitzugestalten.
Und...wofür brennst du?
Benjamin brennt unter anderem für Regionalität. Nach der Matura hat er, gemeinsam mit einem Freund, das StartUp „MoiZeit“ gegründet. "Moizeit war nicht nur eine Idee, sondern unser Beitrag für eine neue Philosophie. Wir wollten all jene beliefern, die frische Lebensmittel und Regionalität und Qualität aus dem Mühlviertel schätzen - und einen regionalen Beitrag leisten wollen!" 22 Bauern konnten als Lieferanten gewonnen werden, etwa 150 Produkte hatte der Online-Shop im Sortiment. Der Shop wurde nun aber stillgelegt, denn das Studium ruft...
Anna ist 22 Jahre alt und unterstützt das Katholische Bildungswerk sowie die Abteilungen Spezifische Lebenssituationen und Spiritualität der Diözsese Linz als Assistentin. Hier zeigt sich ihr täglich, wie wichtig das Engagement für andere und die Beteiligung von anderen Menschen ist - gerade in spzezifischen Lebenssituationen.
Und...wofür brennst du?
Anna kann sich ein Leben ohne Musik nicht vorstellen. "Ich brenne für die Musik, die mich täglich in verschiedenen Formen begleitet und in der ich aufblühen kann."
Als Beteiligungs-Lots*in kannst Du dich für deine Visionen und Projekte einsetzen und gemeinsam mit anderen Menschen, die etwas bewegen wollen, deine Ideen vorantreiben.
Dieses Bildungsangebot ist durch die wba
mit 18 ECTS akkreditiert. wba.or.at