Donnerstag 18. April 2024

Linzer Diözesangeschichte 1909-1918

Buchcover Linzer Diözesangeschichte 1909-1918

Im 50. Einzelheft der Reihe „Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz“ wird nun mit der „Linzer Diözesangeschichte 1909-1918“ ein relativ kurzer, aber sehr bewegender Abschnitt unserer Landes- und Kirchengeschichte ‚in Text und Bild mit vielen Original-Quellen‘ vorgestellt.

Die nur sechsjährige Amtszeit von Bischof Rudolph Hittmair (1909-1915), dessen Todestag sich heuer also zum 100. Mal jährte, und die Weltkriegsjahre der Amtszeit von Bischof Johannes Gföllner (1915-1918): Kirche im Ersten Weltkrieg – eine Thematik, die bisher trotz (oder vielmehr wegen) seiner Brisanz zu wenig Beachtung fand.

Rudolf Hittmair (1859-1915) wird nach dem unerwarteten Tod Bischof Doppelbauers am 1. Mai 1909 als erster Bischof im noch unvollendeten Mariendom (erste Bischofsweihe in Linz!) geweiht. Das Dombauprojekt ist sein großes Anliegen, die Gemäldefenster, von denen er persönlich zwei stiftete, entstammen seiner Konzeption.

Seine Bistumsregierung ist vor allem auf die Pastoral ausgerichtet: (Aus)Bildung des Klerus, Förderung der Marianischen Kongregationen und Bruderschaften. Besonderes persönliches Engagement zeigt der rhetorisch begabte Bischof im sozialen Bereich bis zur ‚Selbstaufopferung‘ im Krieg – als Krankenpfleger bei den Barmherzigen Brüdern und dem Pastoralbesuch bei den an Flecktyphus erkrankten Serben im Lager Mauthausen, der zu seinem Tod am 5. März 1909 führt.

Der Krieg wird von der Bistumsleitung „begrüßt“. Hittmair verfasst noch am Tag der Kriegserklärung (29. Juli 1914) seinen viel zitierten Kriegs-Hirtenbrief und stellt Priesterseminar und Petrinum als Lazarett, die Seminaristen als Krankenpfleger zur Verfügung.

Sein Nachfolger, Bischof Johannes M. Gföllner (1867-1941) tritt das Amt (Bischofsweihe 18. Oktober 1915) bereits in einer düsteren Kriegsphase an. Die Kirchenleitung steht jedoch loyal hinter dem Herrscherhaus und unterstützt die Kriegsführung u.a. durch massive Beeinflussung der Bevölkerung (zur ‚Beruhigung der Massen‘ und hinsichtlich der Zeichnung für Kriegsanleihen, Ablieferungen aus landwirtschaftlichen Erträgen für das Heer trotz materieller Not an der Heimatfront, etc.). Für Gföllner ist das ‚bereitwilligste Entgegenkommen des Klerus eine patriotische Pflicht‘ (bes. bei den Glockenablieferungen – 2/3 des Bestandes werden abgegeben), aus der Überzeugung, dass es sich um einen gerechten, legitimen und aufgezwungenen Krieg handle. Der Krieg wird gedeutet als göttlicher Entschluss, als Strafgericht Gottes für die Sünden der Menschen, als Prüfung und als Mission, die Christen zur besseren Glaubenspraxis zu führen. 1917 besucht Gföllner die oö. Soldaten an der Südwestfront (Isonzo/Südtirol) um sie durch ‚religiöse Einflussnahme in der Erfüllung ihrer schweren patriotischen Pflichten zu bestärken‘.

Der Zusammenbruch der Monarchie ist für den Bischof persönlich eine Katastrophe, die er innerlich nicht wirklich überwindet, obwohl er die rechtmäßige Regierung (November 1918) anerkennt – und sich auf den ‚Standpunkt der gegebenen Tatsachen stellt‘.

Monika Würthinger – Klaus Birngruber, Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 , hg. v. Diözesanarchiv Linz (NAGDL 20), Linz 2015;  274 Seiten, 153 Abb.,  VP 21,00 EUR

Diözesanarchiv, Würthinger/Birngruber (ej)

Zukunftsweg
Seelsorgeteam Einführung

Seelsorgeteam Einführung im Dekanat Pettenbach

"Ja wir machen das! Wir gehen diesen Weg gemeinsam"

Zu Pfingsten wird durch alle Pfarren gepilgert.

Dekanat Schörfling unterwegs auf dem Zukunftsweg

Wichtige Etappen in der Vorbereitung zur Pfarrgründung sind im Gange.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: