Freitag 19. April 2024

Leben nach dem Tod?

Die Begegnung mit dem Auferstandenen verwandelte das Leben der Osterzeugen. Sie ist ein „Vorspiel” für unsere eigene Auferstehung, in der Gott unser Leben vollendet. Auferstehung heilt die Wunden des Lebens und entfaltet das Begonnene.

Die ganze Nacht hindurch hörten wir ihn sagen: „Ja, ja, jetzt ist es mir recht, jetzt ist es mir recht.” Er konnte eigentlich nicht mehr sprechen – und trotzdem dieser Satz, viele Male wiederholt! Zwei Jahre zuvor hatte mein Vater einen schweren Gehirnschlag, der ihn – mit 48 Jahren – zu einem Pflegefall machte: rechtsseitig gelähmt und sprachunfähig. Dennoch verlernte er in dieser bitteren Lage nicht, zu lachen und sich zu freuen: an den Besuchen, an den Rollstuhlfahrten in die Natur, an kleinen Erfolgen, wenn ihm etwa einmal ein Wort gelang. Einen schön gedeckten Kaffeetisch gab es oft. In seinen letzten Monaten baute mein Vater körperlich stark ab. Seine Blutwerte wurden immer schlechter, das Wasser setzte ihm arg zu, sein zuvor schon schwaches Herz verlor an Kraft. Jede kleine Anstrengung überforderte ihn. Ich denke, dass mein Vater in dieser Phase seinen nahen Tod geahnt hat. In seinen letzten Tagen sah er sich die so vertraute Wohnung immer wieder aufmerksam an. An einem Abend konnte sogar die gesamte Familie zusammen kommen – zu schönen gemeinsamen Stunden. „Ja, ja, jetzt ist es mir recht”, sagte mein Vater in seiner letzten Nacht immer wieder. Am darauf folgenden Tag starb er. Er schloss sein Leben bewusst ab.

 

Alles wird „recht”

Die Erfahrungen mit meinem Vater haben mir einen neuen Zugang zum Auferstehungsglauben eröffnet. Ich begriff die ungeheure Hoffnung dieses Glaubens, nämlich, dass nichts verloren gehen wird aus diesem Leben: Alles, was für einen Menschen schön, wichtig, gelungen war, aber auch schwierig, offen, verletzt blieb, wird – trotz möglicher körperlicher und geistiger Verluste – nicht vergehen, sondern zur Reife, zur Voll-Endung, zur Heilung kommen. Alles wird „recht” werden!

 

 

Gott vollendet das Leben

Wenn die Bibel von Auferweckung spricht, meint sie damit Verwandlung. Es ist – so sagt etwa Paulus – wie bei einem Samenkorn: Wie ein Samenkorn in die Erde fällt, so fällt am Ende auch unser Leben in die Erde. Aber dort „ver-endet” es nicht. Im Tod – in der Begegnung mit Gott – wird vielmehr all das, was im Leben zu keimen begonnen hat, aber auch all das, was sich nicht (mehr) entfalten konnte, angenommen, geheilt, verwandelt. Besonders schön zeigt sich das in der Erzählung von der Begegnung des ungläubigen Thomas mit dem Auferstandenen. Hier wird der auferstandene Jesus mit „verklärten” Wundmalen dargestellt. Diese Wundmale stehen für die Verwundungen des Lebens, für die eigene, unverwechselbare Lebensgeschichte mit seinen Höhen und Tiefen. Am Auferweckten wurde sichtbar: All das hat Bedeutung vor Gott. Er heilt die Lebenswunden, entfaltet das Begonnene und bringt den Menschen zu seiner Vollendung.

 

Über den Tod hinaus treu

Den Glauben an die Auferstehung gibt es nicht erst seit der Auferweckung Jesu. Israel ist etwa 300 Jahre vor Christus zu diesem Glauben durchgestoßen – nach einer fast 1000 Jahre langen Lernphase. In dieser langen Zeit konnte Israel seinen Gott „hautnah” kennen lernen. Und so kam es – ganz langsam – zur Überzeugung: Weil sich Gott in der Geschichte Israels über Jahrhunderte hindurch immer wieder als „unberechenbar” treu und als „unbeirrt” menschenliebend erwiesen hat, deshalb wird er auch über den Tod hinaus treu bleiben und das Leben der Menschen heilvoll verwandeln.


Für Christen ist diese mühsam errungene Auferstehungshoffnung Wirklichkeit geworden: Kurze Zeit nach der Hinrichtung Jesu bezeugen Männer und Frauen, dass der am Kreuz Umgekommene lebt – neu, anders, verwandelt. Das Osterzeugnis begegnet dabei nicht nur in Worten. Die grund-legenden Veränderungen im Leben der Osterzeugen spiegeln wohl ebenso deutlich die Begegnung mit dem Auferstandenen wider! Am österlichen Jesus aber ist zu sehen: Jedes Leben – und sei es noch so kurz oder so angeschlagen – ist in den Augen Gottes unendlich kostbar. Nichts geht verloren!

 

Quelle: Stefan Schlager, Theologische Erwachsenenbildung

Dr. Stefan Schlager
Dr. Stefan Schlager
Referatsleiter
T.: 0732/7610-3245
Kapuzinerstraße 84
4020 - Linz

Glauben

Gelassener leben,
weil letztlich nicht alles von mir abhängen muss;

 

Weitherzigkeit wagen und Weitblick einüben,
weil da ein größerer Horizont ist als das eigene Ich;

 

die Mitmenschen wahrnehmen
und mich für andere einsetzen,
weil einer langen Atem gibt und Vorbild dafür ist;

 

Durststrecken aushalten
 und kleine (Fort-)Schritte wagen,
weil es eine Beziehung gibt, die trägt und ermutigt;

 

Hoffnung haben und Humor,
weil ich weiß, wem ich vertraue, auf wen ich setze.

 

(Stefan Schlager)

Blogs
Eder-Cakl
26.03.2018

„Vielleicht ist irgendwo Tag“

Was heißt Auferstehung und (wie) kann dieses Ereignis in die heutige Zeit übersetzt werden? Interview der Zeitung...
Blog in der Stadt
Broschüre: Spuren des Glaubens

 

Die Broschüre "Spuren des Glaubens" wurde 2009 anlässlicher der Aktion "glaubenswert" herausgegeben. Sie bietet Hintergrundwissen zu den grundlegenden Themen unseres Glaubens und regt zum Gespräch über den eigenen Glauben an.

Wenn ich meinen Glauben nicht hätte...
Martin Eckl.

Martin Eckl

„... dann hätte ich nicht so viele Fragen“, sagt der fast 30-jährige Pfarrgemeinderats-Obmann und Bankangestellte...

KonsR Mag. Franz Wild

KonsR Mag. Franz Wild

Wenn ich meinen Glauben nicht hätte - Das ist gar nicht so einfach zu sagen, wie das wäre. Seit meiner Kindheit...

Elisabeth Schobesberger.

Elisabeth Schobesberger

Wenn ich meinen Glauben nicht hätte, dann hätte mein Leben keine Richtung mehr und es wäre ziemlich leer. Leer – in...

Sigrid Stadler

Sigrid Stadler

Ich nehme mir die Freiheit, die Überschrift zu ändern: Weil ich meinen Glauben habe…
Theologische Erwachsenenbildung
Feldaist

Glaubenseinführung

Viele Menschen (nicht alle) leben in Wohlstand, materiell geht uns nichts ab. Doch früher oder später ahnt jeder...
Spiritualität
Hoffnungsvolle Abendstimmung am Simssee. © Stefanie Petelin

Trauern

Abschied zu nehmen ist eine der schwersten Erfahrungen im Leben. Neben dem Verlust eines nahestehenden Menschen...

Kapelle am Berg. © Maria Grill

Beten

Im Gebet haben alle menschlichen Gefühle und Gedanken Platz. Singend, schweigend, durch gelesene oder gesprochene...

Tag des Pfarrfotos in der Pfarre Leonding - St. Johannes. © Thomas Eberdorfer

Berufen sein

Am Anfang steht Gottes Ruf.Den gilt es wahrzunehmen,zu verstehen. Möglicherweise ruft Gott leise und unaufdringlich...

Segnung des Bruders - ein Junge zeichnet einem Anderen ein Kreuz auf die Stirn. © Stefanie Petelin

Segnen

Wenn Menschen einander segnen, sagen sie sich gegenseitig etwas Gutes von Gott zu (lateinisch „benedicere” –...

Jugendliche stehen Schulter an Schulter im Kreis © Eva-Maria Hinterplattner

Feiern

Sowohl „Fest” (vom lateinischen „festum”) als auch „Feier” (vom lateinischen „feriae/fesiae”) stammen vom...
Sinnsprüche

aufstand (im dunstkreis des auferstandenen)

Sinnspruch für April 2024 von Stefan Schlager

kreuzesbruder

Sinnspruch für März 2024 von Stefan Schlager

fürchte dich nicht (ein aschermittwoch-gedicht)

Sinnspruch für Februar 2024 von Stefan Schlager

kieselstein (... und frieden auf erden)

Sinnspruch für Jänner 2024 von Stefan Schlager

gefunden werden (dort im dunklen)

Sinnspruch für Dezember 2023 von Stefan Schlager
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: