Freitag 19. April 2024

Gott, der Schöpfer?

Wir wissen immer mehr über den großen und kleinen Kosmos der Welt. Die Frage, woher dieses gigantische „Wunderwerk” kommt, bleibt eine Frage des Glaubens.

Das Spiel mit Zahlen fasziniert mich. Zahlen können Größenordnungen, Dimensionen, Zusammenhänge aufzeigen, die zum Staunen bringen. Wussten Sie etwa, dass unsere Erde 30-mal schneller als eine Gewehrkugel durch den Kosmos fliegt – mit rund 107.000 Stundenkilometern – und sich dabei mit ungefähr 1000 km/h um ihre Achse dreht? Das Gewicht, genauer gesagt die Masse der Erde beträgt 5937 Trillionen Tonnen. Die Masse der Sonne wiederum ist so groß, dass 333.000 Erdmassen hineinpassen würden. Interessant ist auch das Größenverhältnis: wäre die Erde 1,3 cm groß, so würde die Sonne 1,4 Meter groß sein – real hat die Sonne einen Durchmesser von 1,4 Millionen Kilometern. Von den neun Planeten bzw. Zwergplaneten, die um unsere Sonne kreisen, hat Pluto den größten Abstand zur Sonne. Mit fast sechs Milliarden Kilometern ist er etwa 40-mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde. Und doch gleicht unser Sonnensystem mit seinen Planeten einem winzigen Punkt. Unsere Sonne ist nämlich nur eine von 100 Milliarden Sonnen in unserer Galaxie, der Milchstraße. Obwohl die Milchstraße einen Durchmesser von 950.000 Billionen Kilometer hat, ist auch sie nur eine verschwindend kleine Größe im Weltall: es gibt nämlich noch etwa 100 Milliarden anderer Galaxien.

 

 

Wissen und Glaube

So interessant der Blick in die Weite ist, so faszinierend ist auch der Blick in die „Tiefe”. Der Mensch besteht aus über 80 Billionen (80.000.000.000.000.000) Zellen. Alleine in einem Blutstropfen sind über eine Million Blutzellen. Wenn man die zehn Milliarden Nervenzellen des menschlichen Gehirns aneinander reihte, so ergäbe dies eine Länge von 500.000 Kilometern ergeben. Der Mond ist von der Erde „nur” 384.000 Kilometer entfernt. Faszinierend ist auch die Tatsache, dass alle Lebewesen – von Viren, Bakterien, Pilzen über Pflanzen und Tiere bis hin zum Menschen – nach dem gleichen Prinzip funktionieren: der Selbstorganisation der Materie. Die Erbinformationen aller Lebewesen sind aus den gleichen vier Bausteinen zusammengesetzt. Dass überhaupt Leben entstehen konnte, war alles andere als selbstverständlich. Es gab eine unglaublich präzise Feinabstimmung in den Grundkräften des Universums (etwa in der Kraft, die Atomkerne zusammenhält). 

 

Es ist unübersehbar: In den letzten Jahrzehnten ist das Wissen der Menschen rasant gewachsen. Hat damit aber der Glaube an Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde, ausgedient? Ist der Schöpfungsglaube der Bibel in unserer „Wissensgesellschaft”, die nur das Wahrnehmbare und Berechenbare gelten lässt, nicht heillos überaltert, nichtssagend?

 

Aus Zuwendung

Wenn die Bibel von Schöpfung spricht, geht es ihr um etwas anderes als Naturwissenschaft. Sie fragt viel tiefer, viel existentieller: nämlich nach der eigentlichen Bestimmung, dem letzten Grund, Halt und Ziel der Welt. Aufgrund jahrhundertelanger Erfahrungen, die das Volk Israel gemacht hat, findet sich in der Bibel eine besondere Überzeugung: Hinter allem, was ist, steht nicht irgendein unpersönliches Prinzip, eine unberechenbare Macht oder ein kalter Zufall, sondern ein lebensfreundlich-wohlwollender Gott. Mit diesem Grundvertrauen unterscheidet sich das Alte (Erste) Testament markant von damaligen Weltdeutungen. Während etwa im babylonischen Schöpfungsmythos „enuma elisch” der Mensch und die Welt durch Gewalt und die Macht des Stärkeren entsteht, ist in der Bibel von der liebevollen Zuwendung Gottes die Rede, die Leben erst möglich macht. Der Schöpfungsglaube der Bibel enthält also – aufgrund ihrer besonderen Gotteserfahrungen – einen ganz anderen Zugang zur Welt und zum Leben: statt Gewalt und Dominanz Zuvorkommen, Wohlwollen und Zuwendung. Sollte davon nicht auch der heutige Zugang zur Welt und zum Leben geprägt sein?


Quelle: Stefan Schlager, Theologische Erwachsenenbildung

Dr. Stefan Schlager
Dr. Stefan Schlager
Referatsleiter
T.: 0732/7610-3245
Kapuzinerstraße 84
4020 - Linz

Glauben

Gelassener leben,
weil letztlich nicht alles von mir abhängen muss;

 

Weitherzigkeit wagen und Weitblick einüben,
weil da ein größerer Horizont ist als das eigene Ich;

 

die Mitmenschen wahrnehmen
und mich für andere einsetzen,
weil einer langen Atem gibt und Vorbild dafür ist;

 

Durststrecken aushalten
 und kleine (Fort-)Schritte wagen,
weil es eine Beziehung gibt, die trägt und ermutigt;

 

Hoffnung haben und Humor,
weil ich weiß, wem ich vertraue, auf wen ich setze.

 

(Stefan Schlager)

Blogs
Eder-Cakl
26.03.2018

„Vielleicht ist irgendwo Tag“

Was heißt Auferstehung und (wie) kann dieses Ereignis in die heutige Zeit übersetzt werden? Interview der Zeitung...
Blog in der Stadt
Broschüre: Spuren des Glaubens

 

Die Broschüre "Spuren des Glaubens" wurde 2009 anlässlicher der Aktion "glaubenswert" herausgegeben. Sie bietet Hintergrundwissen zu den grundlegenden Themen unseres Glaubens und regt zum Gespräch über den eigenen Glauben an.

Wenn ich meinen Glauben nicht hätte...
Marianne Höftberger

Marianne Höftberger

Wer glaubt, ist nicht allein, hat Papst Benedikt XVI bei seinem Besuch in Österreich gesagt. Das ist auch meine...

KonsR Mag. Franz Wild

KonsR Mag. Franz Wild

Wenn ich meinen Glauben nicht hätte - Das ist gar nicht so einfach zu sagen, wie das wäre. Seit meiner Kindheit...

Sr. Johanna Pobitzer

Sr. Dr.in Johanna Pobitzer

Wenn ich meinen Glauben nicht hätte, dann hätte ich keine Instanz, auf die ich mich verlassen könnte, dann müsste ich...

Bischof Dr. Ludwig Schwarz.

Bischof em. Ludwig Schwarz

Wenn ich meinen Glauben nicht hätte, wäre ich wie ein Schiff ohne Steuer und wie eine Zisterne ohne Wasser.
Theologische Erwachsenenbildung
Feldaist

Glaubenseinführung

Viele Menschen (nicht alle) leben in Wohlstand, materiell geht uns nichts ab. Doch früher oder später ahnt jeder...
Spiritualität
Jugendliche stehen Schulter an Schulter im Kreis © Eva-Maria Hinterplattner

Feiern

Sowohl „Fest” (vom lateinischen „festum”) als auch „Feier” (vom lateinischen „feriae/fesiae”) stammen vom...

Segnung des Bruders - ein Junge zeichnet einem Anderen ein Kreuz auf die Stirn. © Stefanie Petelin

Segnen

Wenn Menschen einander segnen, sagen sie sich gegenseitig etwas Gutes von Gott zu (lateinisch „benedicere” –...

Tag des Pfarrfotos in der Pfarre Leonding - St. Johannes. © Thomas Eberdorfer

Berufen sein

Am Anfang steht Gottes Ruf.Den gilt es wahrzunehmen,zu verstehen. Möglicherweise ruft Gott leise und unaufdringlich...

Hoffnungsvolle Abendstimmung am Simssee. © Stefanie Petelin

Trauern

Abschied zu nehmen ist eine der schwersten Erfahrungen im Leben. Neben dem Verlust eines nahestehenden Menschen...

Kapelle am Berg. © Maria Grill

Beten

Im Gebet haben alle menschlichen Gefühle und Gedanken Platz. Singend, schweigend, durch gelesene oder gesprochene...
Sinnsprüche

aufstand (im dunstkreis des auferstandenen)

Sinnspruch für April 2024 von Stefan Schlager

kreuzesbruder

Sinnspruch für März 2024 von Stefan Schlager

fürchte dich nicht (ein aschermittwoch-gedicht)

Sinnspruch für Februar 2024 von Stefan Schlager

kieselstein (... und frieden auf erden)

Sinnspruch für Jänner 2024 von Stefan Schlager

gefunden werden (dort im dunklen)

Sinnspruch für Dezember 2023 von Stefan Schlager
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: